Read more
About the author
Alois Schöpf
wurde am 5. 10. 1950 in Lans bei Innsbruck geboren. Er debütierte 1973 als Schriftsteller mit dem Roman "Ritter, Tod und Teufel", für den er den Preis des Molden-Roman-Wettbewerbs erhielt. Von 1973 bis 1976 war Schöpf Redakteur des Österreichischen Fernsehens und betreute Sendungen wie "Planquadrat", "Ein echter Wiener geht nicht unter" oder "Geschichten aus Österreich".
Seit 1976 arbeitet Schöpf als freischaffender Schriftsteller, Journalist und Veranstalter. Er lebt in Lans bei Innsbruck, ist verheiratet und hat einen verheirateten Sohn mit zwei Enkeln.
Als Schriftsteller verfasste Schöpf zahlreiche Romane, Sach- und Kinderbücher. Er entwickelte seit 2005, dem Jahr, ab dem er nach längerer Pause wieder als Verfasser von Büchern tätig wurde, eine eigenständige Form des satirischen, mit persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen argumentierenden Essays, die in Werken wie "Vom Sinn des Mittelmaßes", "Glücklich durch Gehen", "Wenn Dichter nehmen", "Kultiviert Sterben" oder "Tirol für Fortgeschrittene" angewendet wurde.
Um eine raschere und effizientere Verbreitung dieser essayistischen Arbeiten zu gewährleisten, eröffnete der Autor unter www.schoepfblog.at ein Online-Magazin, das sich in Zusammenarbeit mit anderen Schriftstellern und Journalisten unter Einbeziehung von Poesie und speziell für den Onlinebereich verfassten Short Storys kritisch, witzig und zynisch mit dem täglichen Irresein auseinandersetzt.
Schöpf schreibt seit 35 Jahren in Zeitungen und Zeitschriften, zuletzt seit 28 Jahren in der Tiroler Tageszeitung, pointierte und viel gelesene Kolumnen. Er ist einer der dienstältesten Kolumnisten Österreichs.
Darüber hinaus war er als Dirigent renommierter Blasorchester tätig und gründete im Jahre 1994 die inzwischen europaweit bekannten Innsbrucker Promenadenkonzerte, die im Juli jeden Jahres im Innenhof der Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck stattfinden. Er war für die Konzertreihe 25 Jahre lang bis 2019 als künstlerischer Leiter verantwortlich.
Als Dramatiker verfasste Schöpf Hörspiele und Theaterstücke, darunter den Provinzklassiker "Heimatzauber". Er gestaltete auch den Auftritt Österreichs bei der Weltausstellung 2000 in Hannover mit 500 Musikern.