Fr. 108.00

Einleitung in die Phänomenologie - Vorlesung 1912

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der vorliegende Band enthält den Text der zweistündigen Vorlesung, die Husserl im Sommersemester 1912 unter dem Titel "Einleitung in die Phänomenologie" in Göttingen gehalten hat. Das Thema der ursprünglich als "Urteilstheorie" angekündigten Vorlesung wurde kurzfristig geändert, da es nicht möglich sei, wie Husserl zu Beginn der Vorlesung erläutert, "eine Urteilstheorie darzustellen, ohne weitgehende Kenntnis in Betreff gewisser allgemeiner Bewusstseinsgestaltungen vorauszusetzen". Neben einer Untersuchung von Bewusstseinsphänomenen wie "äußere und innere Wahrnehmung, Erlebnis- und Zeitbewusstsein, Erinnerung, Erwartung, Aufmerksamkeit, Erfassung, Explikation und dergleichen" liegt das Hauptaugenmerk der Vorlesung auf der Erläuterung der beiden Grundpfeiler der phänomenologischen Methode: der Wesensschau und der phänomenologischen Reduktion.
Die Vorlesung vom Sommersemester 1912 diente Husserl als Vorlage bei der Niederschrift seines transzendental-phänomenologischen Hauptwerkes, der "Ideen I" (Husserliana Bd. III/1), mit der er während der Vorlesungszeit, nämlich Ende Mai oder Anfang Juni 1912, begann. Inhaltliche Übereinstimmungen mit dem Vorlesungstext weisen der Erste Abschnitt der "Ideen I" ("Tatsache und Wesen"), der Zweite Abschnitt ("Die phänomenologische Fundamentalbetrachtung") und teilweise der Dritte Abschnitt ("Zur Methodik und Problematik der reinen Phänomenologie") auf. - Die hier erstmals veröffentlichte Vorlesung "Einleitung in die Phänomenologie" aus dem Sommersemester 1912 bietet Forschern und Studenten interessante Einblicke in Entwicklung und Thematik von Husserls transzendentaler Phänomenologie.

List of contents

Kapitel 1. Einleitung des Herausgebers.- Kapitel 2. Einleitung.- Kapitel 3. Empirische und eidetische Forschung. Phänomenologische Forschung als eidetische.- Kapitel 4. Die Phänomenologie als eidetische Wissenschaft und ihr Verhältnis zur empirischen Psychologie.- Kapitel 5. Phänomenologie als Eidetik des reinen Bewusstseins.- Kapitel 6. Die phänomenologische Reduktion als die für die Phänomenologie konstitutive Methode und ihre Bedeutung für die Erkenntnistheorie.- Kapitel 7. Das Forschungsfeld der Phänomenologie. Die für ihre Methode leitenden Unterscheidungen und die Hauptrichtungen phänomenologischer Arbeit.- Kapitel 8. Nachweis der Originalseiten.- Kapitel 9. Namenregister.

About the author










Thomas Vongehr ist seit 2002 als Forscher, Archivar und Redakteur im Husserl-Archiv in Leuven (Belgien) tätig. Zuvor arbeitete er am Husserl-Archiv in Freiburg (Deutschland). Er hatte verschiedene Lehraufträge an den Universitäten Freiburg und Leuven. Er ist Mitherausgeber mehrerer Husserliana-Bände und Autor zahlreicher Artikel und Lexikoneinträge zur Husserl-Phänomenologie, insbesondere in den Bereichen Emotions- und Handlungstheorie sowie Geschichte der Phänomenologie.


Product details

Authors Edmund Husserl
Assisted by Thomas Vongehr (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2023
 
EAN 9783031195570
ISBN 978-3-0-3119557-0
No. of pages 117
Dimensions 155 mm x 11 mm x 235 mm
Illustrations XVII, 117 S.
Series Husserliana: Edmund Husserl - Materialien
Husserliana: Edmund Husserl ¿ Materialien
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.