Fr. 127.00

Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert. - Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XL.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

»In der Konjunkturforschung ist wahrlich alles problematisch, selbst das Problem!« Nicht nur Friedrich A. Lutz (1932), die gesamte akademische Profession war verunsichert, als es darum ging, die gesamtwirtschaftlichen Schwankungen mit dem tradierten Kanon der Theorie zu vereinbaren. Sollte Konjunkturforschung ein eher anwendungsorientiertes Thema sein, angesiedelt bei neuen einschlägigen Instituten? Oder stellte sie den wissenschaftlichen Höhepunkt der Disziplin dar? Gewinnt man nötige Einsichten für Konjunkturtheorie und -politik aus der Betrachtung reichhaltiger Datensätze oder hat der empirischen Analyse die Entscheidung für ein bestimmtes theoretisches Deutungsmuster voranzugehen? Welche Rolle spielt das Geld? Diese und andere Fragen ziehen sich durch die Beiträge dieses Bandes, der die Anfänge der Konjunkturforschung nicht nur aus der Perspektive der »großen« Namen Schumpeter, Hayek und Keynes, sondern auch mit Blick auf andere interessante Autoren und Forschungsinstitutionen untersucht.

List of contents

Harald Hagemann:
Wie ist Konjunkturtheorie überhaupt möglich? Zur (In-)Kompatibilität von zyklischen Schwankungen und Gleichgewichtstheorie

Hansjörg Klausinger:
Das Wiener Institut für Konjunkturforschung 1927-1938

Stefan Kolev:
Ein Baltendeutscher bei den Preußen des Balkans: Oskar Anderson und das Sofioter Institut für Wirtschaftsforschung (SWIFO)

Jan Greitens:
Geldtheorien während der Hyperinflation von 1923: Die Rezeption von Georg Friedrich Knapps Staatliche Theorie des Geldes

Dirk Ehnts:
Lavington's The Trade Cycle: An Account of the Causes Producing Rhythmical Changes in the Activity of Business. A Reappraisal

Hans-Michael Trautwein:
Hans Neisser über strukturelle Deflation und Stagnation

Oliver Landmann:
Der Lautenbach-Plan: Euckens »keynesianischer« Augenblick?

David S. Bieri:
Zwischen »Anschaulichkeit« und »Beobachtbarkeit«: August Löschs Räumliche Theorie der Wechsellagen im Lichte des Streits um das Wesen der deutschsprachigen Konjunkturtheorie

Jochen Hartwig:
Zur Genese von Patinkins Interpretation des Keynesschen Prinzips der effektiven Nachfrage

Fritz Helmedag:
Anmerkungen zum Prinzip der effektiven Nachfrage bei Keynes und dessen Auslegungen von Patinkin und Hartwig

About the author










Peter Spahn, Prof. em. Dr., Universität Stuttgart-Hohenheim, Lehrstuhl Geld und Währung. Vorsitzender des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft im Verein für Socialpolitik (2018-22), Mitglied des Wirtschaftspolitischen Ausschusses, der Keynes-Gesellschaft und der European Society for History of Economic Thought (2000-20). Wichtige Bücher: From Gold to Euro (Springer 2001), Geldpolitik (Vahlen 2012), Streit um die Makroökonomie (Metropolis 2016).

Product details

Assisted by Peter Spahn (Editor)
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.10.2022
 
EAN 9783428186778
ISBN 978-3-428-18677-8
No. of pages 317
Dimensions 157 mm x 15 mm x 233 mm
Weight 430 g
Illustrations 1 Tab., 15 Abb. (davon 1 farb.); 317 S., 14 schw.-w. Abb., 1 farb. Abb., 1 schw.-w. Tab.
Series Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge
Schriften des Vereins für Socialpolitik
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.