Fr. 58.90

Eine postkoloniale Flüchtlingskrise - Die Aufnahme kambodschanischer Flüchtlinge im Spannungsfeld von Menschenrechten und Rassismus in Frankreich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die südostasiatische Flüchtlingskrise schockierte in den 1970er und 1980er Jahren die Weltbevölkerung und führte zu riesigen Aufnahmeprogrammen. Von den europäischen Staaten nahm Frankreich in dieser Zeit die meisten Flüchtlinge auf. Für diese Initiative waren die Verflechtungen von humanitären Aktivisten und Aktivistinnen, dem französischen Nationalstaat sowie innenpolitische Auseinandersetzungen zwischen Konservativen und Linken von zentraler Bedeutung. Laura Wollenweber stellt das historische Zusammenwirken dieser Aspekte heraus und legt zugleich dar, welche herausragende Stellung humanitäre Empathie und globale Menschenrechtsdiskurse sowie rassistische Denkmuster aus der Kolonialzeit für den Aufnahmeprozess besaßen. Darüber hinaus wird deutlich, wie die Aufnahme der Flüchtlinge aus dem ehemaligen Indochina die heutige französische Wahrnehmung von Flucht und Migration prägte.

About the author

Laura Wollenweber, geb. 1987, studierte in Bonn, Paris und Bremen Politikwissenschaften und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf Neuerer und Neuester Geschichte. Von 2015 bis 2018 war sie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Globalgeschichte an der Freien Universität Berlin, wo sie 2020 bei Michael Goebel und Sebastian Conrad promoviert wurde. Von 2019 bis 2021 war sie am Centre Marc Bloch in Berlin assoziiert. Für ihre Forschungsaufenthalte in Frankreich erhielt sie ein Mobilitätsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Summary

Die südostasiatische Flüchtlingskrise schockierte in den 1970er und 1980er Jahren die Weltbevölkerung und führte zu riesigen Aufnahmeprogrammen. Von den europäischen Staaten nahm Frankreich in dieser Zeit die meisten Flüchtlinge auf. Für diese Initiative waren die Verflechtungen von humanitären Aktivisten und Aktivistinnen, dem französischen Nationalstaat sowie innenpolitische Auseinandersetzungen zwischen Konservativen und Linken von zentraler Bedeutung. Laura Wollenweber stellt das historische Zusammenwirken dieser Aspekte heraus und legt zugleich dar, welche herausragende Stellung humanitäre Empathie und globale Menschenrechtsdiskurse sowie rassistische Denkmuster aus der Kolonialzeit für den Aufnahmeprozess besaßen. Darüber hinaus wird deutlich, wie die Aufnahme der Flüchtlinge aus dem ehemaligen Indochina die heutige französische Wahrnehmung von Flucht und Migration prägte.

Additional text

»Die Lektüre dieser Studie ist in jedem Fall lesenswert für alldiejenigen, die sich mit Kolonialrevisionismus und  postkolonialen Argumentationsmustern beschäftigen.«

Report

»Die Lektüre dieser Studie ist in jedem Fall lesenswert für alldiejenigen, die sich mit Kolonialrevisionismus und postkolonialen Argumentationsmustern beschäftigen.«

Anna Leiß, Francia recensio, 2 (2025) 20250701

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.