Fr. 52.50

Eine SWOT-Analyse des Vorschulprogramms in Slums - der Stadt Dhaka, geleitet von Surovi (NGO)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren gewährleistet das Wohlergehen der Kinder, ihre körperliche und geistige Entwicklung und die effektive Teilnahme an der Grundschulbildung. Die Vorschulerziehung steht in einem positiven Zusammenhang mit dem weiteren Lernen. Viele Nichtregierungsorganisationen (NRO) führen in Dhaka Vorschulbildungsprogramme durch. SUROVI ist eine von ihnen. Dhaka ist eine der am dichtesten besiedelten Städte der Welt, und für die meisten Menschen hier ist es sehr schwierig, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten (Wikipedia, 2010). Sie hat etwa 15 Millionen Einwohner (Statistisches Taschenbuch, 2008). Dhaka City begann mit einer überschaubaren Einwohnerzahl von 2,2 Millionen im Jahr 1975, die im Jahr 2000 12,3 Millionen erreichte (UN, 1998). Die Hauptstadt von Bangladesch nimmt jährlich mehr als eine Million Landflüchtige auf (Democracy watch, 2002). Die Menschen wandern aus den ländlichen Gebieten nach Dhaka City auf der Suche nach Arbeit, um ihren Mindestbedarf zu decken. Die meisten sind gezwungen, in den zahlreichen Slums zu leben, die im Laufe der Jahre unter unhygienischen Bedingungen entstanden sind (Democracy watch, 2002).

About the author










Md. Farhad Alam - Instituto Universitário BRAC de Desenvolvimento Educacional.

Product details

Authors Md Farhad Alam, Md. Farhad Alam
Publisher Verlag Unser Wissen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.09.2022
 
EAN 9786205150108
ISBN 9786205150108
No. of pages 52
Subject Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.