Read more
Regionen stehen heute vermehrt im Wettbewerb um Anwohner, Touristen und Investoren. Häufig fehlen jedoch strategische Konzepte, um Wettbewerbsvorteile aufzubauen und zu erhalten.
Auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes entwirft Anna Lena Peitsch ein strategisches Managementmodell für Regionen. Die Modellentwicklung erfolgt in vier Schritten:
"Abgrenzung der regionalen Stakeholder von anderen Umweltgruppen,
"Auflistung und Charakterisierung aller regionalen Stakeholder,
"Entwicklung von Maßnahmen für ein erfolgreiches Stakeholder-Management und
"Integration der Erkenntnisse in den strategischen Programmplanungsprozess einer Region.
Anschließend überprüft die Autorin ihren theoretischen Bezugsrahmen anhand von drei Fallstudien.
List of contents
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Betrachtungsobjekt Region.- 2.1 Definition Region.- 2.2 Management von Regionen.- 3 Stand des strategischen Managements.- 3.1 Begriffliche Grundlagen ..- 3.2 Entwicklung des strategischen Managements.- 3.3 Unterschiedliche Strategieverständnisse.- 3.4 Klassifizierung der strategischen Managementansätze.- 3.5 Einordnung der wichtigsten strategischen Managementansätzeund deren Vertreter in die Klassifizierungslogik.- 3.6 Auswahl eines problemorientierten strategischen Managementansatzes für Regionen.- 4 Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens für strategisches Management in Regionen.- 4.1 Zielsetzung der Modellentwicklung.- 4.2 Ausgangslage der Modellentwicklung.- 4.3 Entwicklung eines Stakeholder-Managementmodells für Regionen.- 5 Fallstudien zum strategischen Management in Regionen.- 5.1 Forschungsmethode.- 5.2 Wolfsburg.- 5.3 Dortmund.- 5.4 Hannover.- 6 Implikationen.- 7 Anhang.- 8 Literaturverzeichnis.
About the author
Dr. Anna Lena Peitsch, Unternehmensberaterin, promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel am Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler der RWTH Aachen.
Summary
Regionen stehen heute vermehrt im Wettbewerb um Anwohner, Touristen und Investoren. Häufig fehlen jedoch strategische Konzepte, um Wettbewerbsvorteile aufzubauen und zu erhalten.
Auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes entwirft Anna Lena Peitsch ein strategisches Managementmodell für Regionen. Die Modellentwicklung erfolgt in vier Schritten:
" Abgrenzung der regionalen Stakeholder von anderen Umweltgruppen,
" Auflistung und Charakterisierung aller regionalen Stakeholder,
" Entwicklung von Maßnahmen für ein erfolgreiches Stakeholder-Management und
" Integration der Erkenntnisse in den strategischen Programmplanungsprozess einer Region.
Anschließend überprüft die Autorin ihren theoretischen Bezugsrahmen anhand von drei Fallstudien.