Fr. 37.90

Fake News und Verschwörungstheorien. Identifizierung und Abgrenzung zu wissenschaftlichen Wahrheiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Fake News dominiert bereits seit mehreren Jahren unsere alltägliche Welt und ist in aller Munde. Eine klare Trennlinie zwischen falschen Nachrichten und realen, wirklichen News ist jedoch nur schwer zu ziehen. Um die Problematik rund um Fake News näher zu beleuchten, wird in dieser Arbeit eine Definition jener Nachrichten vollzogen sowie auf die Ursachen, die Empfänglichkeit und die verschiedenen Arten von Fake News Bezug genommen. Diese Erklärungen werden in der Folge durch alltägliche Beispiele vereinfacht. Zudem arbeitet die Autorin eine Abgrenzung zwischen Fake News und Verschwörungstheorien heraus.

Ein weiterer Terminus, der unseren Alltag maßgeblich prägt, ist der Begriff Verschwörungstheorie. Doch obwohl jener Ausdruck oftmals einen negativen Beigeschmack beinhaltet, hinterfragen die Wenigsten dessen Bedeutung. Um dieses Problem zu lösen, wird in der folgenden Arbeit eine Begriffsbestimmung vollzogen sowie auf die Ursachen, Funktionen und Arten näher eingegangen. Auch diese Erläuterungen werden anhand von gängigen Verschwörungstheorien verbildlicht.

Zunächst wird in der Arbeit eine Definition der Begriffe Wahrheit, Wissen und Wissenschaft gegeben. Ebenfalls wird auf gängige Wahrheitstheorien Bezug genommen sowie die Quellen des Wissens vorgestellt, wobei hier eine Gliederung der verschiedenen Arten der Erkenntnis erfolgt. Darüber hinaus sollen die Termini Objektivität, Subjektivität und Intersubjektivität dargestellt und in der Folge voneinander getrennt behandelt werden. Um Fake News und Verschwörungstheorien von wissenschaftlichen Aussagen trennen zu können, ist ebenso die Behandlung der wissenschaftlichen Gütekriterien erforderlich. Aus diesem Grund werden jene in der vorliegenden Arbeit genauer dargestellt und erläutert.

Nach der ausführlichen Behandlung von Fake News und Verschwörungstheorien sollen beide Themenbereiche einerseits in die Wissenschaft, andererseits in die Wissensquellen sowie in die Wahrheitstheorien eingeordnet werden. Abschließend werden Hilfestellungen geboten, die eine Identifizierung von Fake News und Verschwörungstheorien erleichtern sollen. Überdies werden die durch falsche Nachrichten und Konspirationstheorien hervorgerufenen Problematiken vorgestellt und Vorschläge für die Eindämmung solcher Nachrichten und Verschwörungstheorien präsentiert.

Product details

Authors Anna Bugl
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.09.2022
 
EAN 9783346698193
ISBN 978-3-346-69819-3
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 107 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1255427
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.