Fr. 46.50

Professionalisierung islamischer Gefängnisseelsorge im niedersächsischen Justizvollzug

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser Sammelband beschäftigt sich mit der Seelsorge, die als akademische Disziplin innerhalb der Islamischen Theologie in der universitären Landschaft in Deutschland immer mehr in den Blick der akademischen, religionspraktischen und gesellschaftlichen Debatten gerät. Er ist das Ergebnis eines bundesweit einzigartigen und bisher einmaligen Projekts, welches am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Justiz von Anfang 2019 bis Mitte 2020 durchgeführt wurde. Dieses Projekt mit dem Titel «Professionalisierung muslimischer Seelsorge im Niedersächsischen Justizvollzug» setzte sich zum Ziel, eine religiös begründete seelsorgliche Betreuung muslimischer Gefangener zu etablieren, die sich zum Zwecke ihrer Gleichstellung an geltenden Standards der christlichen Gefangenenseelsorge orientiert. Die in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge stellen die dokumentierten Ergebnisse der Forschung zu den zielorientierten Themen dieses Projektes dar.

List of contents

Vorwort (Esnaf Begic / Christina Kayales / Bülent Uçar) - Eimleitung (Christina Kayales / Bülent Uçar) - Erwartungen an muslimische GefängnisseelsorgerInnen. Eine empirische Studie am Beispiel des Männervollzugs (Cengiz Ayar) - Professionelle Standards der muslimischen Seelsorge (Enes Erdogan) - Die Bedeutung und der Umgang von Scham und Schuld bei inhaftierten muslimischen Frauen im Rahmen der Gefängnisseelsorge. Eine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Pilotprojekts Professionalisierung muslimischer Gefängnisseelsorge im niedersächsischen Justizvollzug (Sümeyra Yavas ) - Die Positionierung muslimischer Seelsorge in Betreuungsprozessen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Diensten von Justizvollzugsanstalten (Taha Tarik Yavuz)

About the author










Bülent Ucar ist seit 2012 Direktor des Instituts für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück sowie wissenschaftlicher Direktor des Islamkolleg Deutschland seit 2019.

Christina Kayales ist ev.-luth. Pastorin und arbeitet als Traumatherapeutin und Lehrsupervisorin in Hamburg am Institut Ponte ¿ Institut für Kultursensibilität in Seelsorge & Beratung. Seit 2012 bietet sie regelmäßig interreligiöse Seelsorgefortbildungen an.

Esnaf Begi¿ ist ausgebildeter Imam und islamischer Theologe und als Dozent am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück im Bereich der islamischen praktischen Theologie tätig.

Product details

Assisted by Esnaf Begi¿ (Editor), Esnaf Begic (Editor), Christina Kayales (Editor), Bülent Ucar (Editor), Bülent Uçar (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.08.2022
 
EAN 9783631882733
ISBN 978-3-631-88273-3
No. of pages 214
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 351 g
Illustrations 49 Abb.
Series ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ROI ¿ Reihe für Osnabrücker Islamstudien
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.