Fr. 90.00

Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der jüngsten Kaufrechtsreform auf den deutschen Pferdehandel. Neben einer kritischen Analyse des neuen Kaufrechts wird erörtert, inwieweit die seit der Schuldrechtsreform aufgestellten pferdekaufspezifischen Auslegungsgrundsätze aufrechterhalten werden können bzw. an die neue Rechtslage anzupassen sind. Unter besonderer Berücksichtigung der im Grundgesetz verankerten Staatszielbestimmung Tierschutz filtert die Arbeit zugleich die legislativen Schwachstellen des pferdekaufrechtlichen Systems heraus und diskutiert die durch die tierspezifische Öffnungsklausel der Warenkaufrichtlinie legitimierten Regelungsalternativen. Zur Gewährleistung einer rechtssichereren und tierschutzgerechteren Handhabung der für den Sachkauf konzipierten Vorschriften entwickelt die Autorin modifizierende tierkaufspezifische Sonderregelungen.

List of contents

Einführung1. Gesetzeshistorische Entwicklung des deutschen Pferdekaufrechts:»Viehgewährschaftsrecht« - »Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht« - »Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts« - »Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Tierschutz)« - »Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags«2. Sachmängel beim Pferdekauf:Der Sachmangelbegriff des
434 BGB - Kategorisierung hippologischer Beschaffenheitsmerkmale - Geschuldete Beschaffenheit beim Pferdekauf3. Darlegungs- und Beweislast beim Pferdekauf:Grundzüge - Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf4. Nacherfüllung beim Pferdekauf:Der Erfüllungsort der Nachbesserung - Ausnahmen vom Vorrang der Nacherfüllung - (Not-)Selbstvornahmerecht des Pferdekäufers5. Verjährung beim PferdekaufVerjährungsfristen - Vertragliche Abdingbarkeit6. Legislative Regelungsalternativen:Gesetzliche Ausgangslage - Keine Verbesserung durch das Umsetzungsgesetz zur Warenkaufrichtlinie - Alternative Regelungsmöglichkeiten7. SchlussbetrachtungLiteratur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Julia Lüdicke studierte von 2012 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt 'Rechtspflege und Rechtsgestaltung'. Nach erfolgreich bestandener erster Staatsprüfung absolvierte sie ihr Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht. In den Jahren 2020 bis 2021 verfasste sie ihre von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Dissertation, mit der sie im Frühjahr 2022 an der Universität Hamburg promoviert wurde. Julia Lüdicke ist seit September 2022 als zugelassene Rechtsanwältin tätig.

Product details

Authors Julia Lüdicke
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2022
 
EAN 9783428187072
ISBN 978-3-428-18707-2
No. of pages 241
Dimensions 158 mm x 13 mm x 232 mm
Weight 370 g
Series Schriften zum Bürgerlichen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.