Fr. 102.00

Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Arbeit untersucht die These von der Höchstpersönlichkeit des Insolvenzverwalteramtes und arbeitet zunächst heraus, dass höchstpersönliches Handeln Gläubigerschutz vermittelt. Der Vergleich mit den höchstpersönlichen Leistungspflichten und anderen höchstpersönlichen privaten Ämtern zeigt zudem auf, dass die Gläubiger im Insolvenzverfahren des Schutzes der höchstpersönlichen Amtsführung bedürfen. Ausgehend von diesem gläubigerschützenden Verständnis der Höchstpersönlichkeit und unter Berücksichtigung der qualitätsfördernden Wirkung der Delegation an fachkundiges Personal wird unter Anlehnung an die mit der Aufteilung von Sachwalter- und Schuldnerzuständigkeiten verbundene gesetzgeberische Wertung in der Eigenverwaltung ein neues Delegationsmodell entwickelt. Auf Rechtsfolgenseite zeigt die Untersuchung, dass der Verstoß gegen die Höchstpersönlichkeit die Wirksamkeit der Rechtshandlung nicht berührt, jedoch zu einer anteiligen Vergütungskürzung des Verwalters führt.

List of contents

Einleitung

1. Die Höchstpersönlichkeit des Insolvenzverwalteramtes
Begriffsverständnis der Höchstpersönlichkeit - Die Substitution - Untersuchung der Zulässigkeit materieller Substitution - Disponibilität der Höchstpersönlichkeit

2. Die Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes
Ausgangsüberlegungen - Dogmatische Grundlegung - Anwendung der Delegationsparameter

3. Das Fehlerfolgenregime
Implikation der Höchstpersönlichkeit für die Haftung - Wirksamkeit substituierter Rechtshandlungen - Vergütung substituierter Rechtshandlungen

4. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis

About the author










Paul Schädel studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg, Barcelona und Köln. Seine Erste Juristische Prüfung legte er im Jahr 2017 vor dem Oberlandesgericht Köln ab. Von 2017 bis 2020 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht der Universität zu Köln (Prof. Dr. Thole). Seit Oktober 2020 absolviert er sein Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Köln.

Product details

Authors Paul Schädel
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2022
 
EAN 9783428185207
ISBN 978-3-428-18520-7
No. of pages 282
Dimensions 158 mm x 15 mm x 232 mm
Weight 430 g
Series Schriften zum Bürgerlichen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.