Fr. 22.50

Hysterie und Frauenbild um 1900. Eine Analyse der "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Leipzig, Veranstaltung: Subjektivierungstechniken in der Narration bei Arthur Schnitzler, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Analyse von ¿Fräulein Else¿ von Arthur Schnitzler werde ich mich dem Thema der Hysterie widmen und mich mit der Fragestellung beschäftigen: Inwiefern kann Fräulein Else als ¿hysterische¿ Frau eingestuft werden? Dabei möchte ich darauf eingehen, ob das Konstrukt der Hysterie lediglich dem Stand der Hysterieforschung von 1900 angehaftet ist.

Dass die zwei Konstrukte ¿Hysterie¿ und ¿Frauenbild¿ eng miteinander zusammenhängen, wird sich in der Arbeit zeigen. Zunächst werde ich den Stand der Hysterieforschung von 1900 aufzeigen. Arthur Schnitzler war selbst lange Zeit Mediziner gewesen und beschäftigte sich mit Tiefenpsychologie und Psychoanalyse. In seinem Werk ¿Fräulein Else¿ (1924) bringt er die wissenschaftlich-medizinische Innovation der Psychoanalyse mit ein. Neben Schnitzler beschäftigten sich weitere Psychologen mit dem Thema Hysterie und Weiblichkeit. Wichtige Vertreter dieser Zeit sind u. a. Sigmund Freud, Josef Breuer oder Richard von Krafft-Ebing, die an der Hysterie¿Forschung um 1900 wesentlich beteiligt waren. In meiner Analyse möchte ich vor allem auf die Symptome der Hysterie eingehen, um aufzuzeigen, was Hysterie um 1900 bedeutete. Da es allerdings nicht ausreichend ist, Fräulein Else mithilfe der psychoanalytischen Methoden als Hysterikerin einschätzen zu können, werde ich außerdem das Frauenbild der Gesellschaft um 1900 aufzeigen und inwieweit Schnitzler selbst in seinem Werk Gesellschaftskritik übt.

Product details

Authors Anonym, Anonymous, Frieda von Meding, Frieda von Meding
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.08.2022
 
EAN 9783346682574
ISBN 978-3-346-68257-4
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1248264
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.