Fr. 127.00

Kohärente Entwicklungszusammenarbeit durch Recht. - Das Für und Wider eines Gesetzes zur Steuerung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit unter Berücksichtigung der Entwicklungsgesetze führender Geberstaaten.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist elementarer Bestandteil der deutschen Außenpolitik. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Geberstaaten hat Deutschland bisher kein Gesetz zur Regelung dieses Politikbereichs erlassen. Die Arbeit untersucht, ob und in welcher Form die deutsche EZ durch rechtliche Vorgaben angeleitet wird. Dabei wird das Entwicklungsrecht als ein Mehrebenensystem verstanden, das neben dem nationalen Recht auch das Europa- und Völkerrecht erfasst.

Daran anknüpfend wird geprüft, welche Vor- und Nachteile der Erlass eines Entwicklungsgesetzes im Vergleich zum Status Quo des in Deutschland geltenden Entwicklungsrechts hätte. Zu diesem Zweck werden die Entwicklungsgesetze von zehn führenden Geberstaaten im Rahmen einer rechtsvergleichenden Untersuchung analysiert. Abschließend wird bestimmt unter welchen Voraussetzungen der Erlass eines deutschen Entwicklungsgesetzes anzustreben wäre.

List of contents

Einleitung

1. Grundlagen:
Terminologien - Recht und Kohärenz - Gang der Untersuchung - Untersuchungsumfang - Methodisches Vorgehen

2. Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit:
Genese der Entwicklungszusammenarbeit - Sinn und Zweck der Entwicklungszusammenarbeit - Einführung in die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

3. Der Begriff der Entwicklungszusammenarbeit:
Official Development Assistance (ODA) - Einordnung der ODA-Definition - Rechtsqualität der ODA-Definition - Leitdefinition im Wandel

4. Pflicht zur Entwicklungszusammenarbeit:
Bestehende Leistungsbeziehungen Deutschlands - Abstrakte Leistungspflicht aus dem Völker- oder Europarecht? - Entwicklungsgesetze als Rechtsgrundlage für Leistungspflichten

5. Inhaltliche Steuerung der Entwicklungszusammenarbeit:
Das Interventionsverbot im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit - Auswahl der Empfängerstaaten - Auswahl der Entwicklungsprojekte

6. Interne Strukturierung der Geberstaaten:
Kompetenzen - Transparenz - Pflicht zur Erstellung politischer Leitdokumente

7. Gesamtbetrachtung:
Status Quo des Entwicklungsrechts - Merkmale eines »guten« Entwicklungsgesetzes - Bisherige Gesetzgebungsbestrebungen in Deutschland

Ergebnis und Ausblick

Literatur- und Dokumentenverzeichnis

Verzeichnis der Entwicklungsgesetze, Stichwortverzeichnis

About the author










Jan Stöhr studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Schwerpunkt Völker- und Europarecht. Nach bestandenem 1. Staatsexamen promovierte er, gefördert durch ein Landesgraduiertenstipendium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, bei Professorin Kerstin von der Decken, Ministerin für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein. Seit 2021 befindet er sich im juristischen Vorbereitungsdienst im Landgerichtsbezirk Kiel.

Product details

Authors Jan Stöhr
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2022
 
EAN 9783428186808
ISBN 978-3-428-18680-8
No. of pages 359
Dimensions 161 mm x 19 mm x 232 mm
Weight 536 g
Series Schriften zum Internationalen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.