Fr. 22.50

Ist der Animalismus dem Lockeanismus vorzuziehen? Eine Bewertung des Transplantationsexperiments

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lockeanismus findet seinen Ursprung bei Lockes Abhandlung ¿Über Identität und Verschiedenheit¿ und erfreut sich großer Akzeptanz. Der Animalismus ist wesentlich jünger und umstrittener. Obwohl die beiden Ansätze Antworten auf unterschiedliche Fragen beabsichtigen, werden sie häufig miteinander verglichen und gelten als konkurrierend.

In dieser Arbeit soll geklärt werden, wieso die Kontrastierung der beiden Theorien trotz der unterschiedlichen Fragestellungen so häufig vorgenommen wird. Dafür werden zu Beginn beide Ansätze kurz dargestellt. Anschließend wird ein bekanntes Gedankenexperiment, das eine zentrale Rolle in der Diskussion um die Identität der Person spielt, vorgestellt und untersucht. Dieses Gedankenexperiment hält sich hartnäckig in der Debatte und gilt als absoluter Beweis für den Lockeanismus. Um für den Animalismus argumentieren zu können, ist es von zentraler Bedeutung, die Aussagekraft dieses Experiments abzuwägen. Dafür werden in dieser Ausarbeitung drei Argumente angeführt, weshalb die Akzeptanz der Standardansicht fälschlicherweise als richtig erscheint. Zwei davon stammen von dem Animalisten Olson und der dritte wurde selbst entwickelt. Basierend darauf soll die Intuition, die als schlagkräftiges Argument für den Lockeanismus dient, neu bewertet werden, um abschließend entscheiden zu können, welcher Ansatz zu bevorzugen ist.

Product details

Authors Anonym, Anonymous, Frieda von Meding, Frieda von Meding
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.08.2022
 
EAN 9783346676399
ISBN 978-3-346-67639-9
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1247102
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.