Fr. 24.50

Kantonophonie - Vom Ursprung der Schweizer Kantonsnamen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie Puzzleteile greifen die 26 Kantone ineinander und bilden auf rund 41'000 Quadratkilometern die Schweiz. Die Namen und der "Wortklang" jedes einzelnen Kantons sind tief in uns verankert. Wir nehmen sie bewusst oder unbewusst wahr, und im Alltag sind sie omnipräsent - beispielsweise in Radio und Fernsehen, im Internet, in Zeitungsartikeln, auf amtlichen Dokumenten, in der Steuererklärung oder auf Autobahnschildern - um nur einige zu nennen.Doch welcher etymologische Ursprung liegt den einzelnen Kantonsnamen zugrunde? Und mit welchen historischen Epochen der Schweizergeschichte sind sie verbunden? Auf diese und weitere Fragen gibt das Buch Kantonophonie des Sprachwissenschaftlers Michiel de Vaan spannende und überraschende Antworten:"Das Gebiet der Schweizer Eidgenossenschaft liegt am Schnittpunkt vieler Verkehrswege, die von Norden, Westen, Süden und Osten durch die Alpen führen. Unter anderem deshalb werden im heutigen Staatsgebiet schon seit Jahrtausenden mehrere Sprachen gesprochen. Diese Geschichte spiegelt sich in den Kantonsnamen wider, die aus keltischen, lateinischen, germanischen, französischen und deutschen Elementen bestehen."Mit seinen Erläuterungen entführt uns der Autor auf eine Entdeckungsreise durch die bunte Sprachgeschichte der Schweiz und zur vielfältigen Herkunft der 26 Kantonsnamen. Für jeden Kanton werden die wichtigsten historischen Eckdaten genannt und seine sprachlich-historische Herkunft ausführlich erläutert und hergeleitet. Besonders wertvoll ist eine kurze Auflistung der ältesten in Dokumenten belegten Namensformen. Das Büchlein ist für all jene Leserinnen und Leser ein idealer Begleiter, die sich eingehender über unsere Sprach- und Namenswelt informieren möchten.Über den AutorMichiel de Vaan unterrichtet Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft an den Universitäten von Basel und Genf. Er erforscht unter anderem die germanische und romanische Sprachgeschichte sowie die Geschichte des Lateins, Altgriechischen, Albanischen und weiterer Sprachen. Er ist auch der Urheber des Atlas toponymique du Canton de Vaud und organisiert seit 2021 die Schweizer Linguistik-Olympiade.

About the author

Michiel de Vaan unterrichtet historisch-vergleichende Sprachwissenschaft an den Universitäten von Basel und Genf. Er erforscht unter anderem die germanische und romanische Sprachgeschichte, sowie die Geschichte des Lateins, Altgriechischen, Albanischen und weiterer Sprachen. Er ist auch der Urheber des Atlas toponymique du Canton de Vaud und organisiert seit 2021 die Schweizer Linguistik-Olympiade.

Summary

Wie Puzzleteile greifen die 26 Kantone ineinander und bilden auf rund 41'000 Quadratkilometern die Schweiz. Die Namen und der „Wortklang“ jedes einzelnen Kantons sind tief in uns verankert. Wir nehmen sie bewusst oder unbewusst wahr, und im Alltag sind sie omnipräsent – beispielsweise in Radio und Fernsehen, im Internet, in Zeitungsartikeln, auf amtlichen Dokumenten, in der Steuererklärung oder auf Autobahnschildern – um nur einige zu nennen.

Doch welcher etymologische Ursprung liegt den einzelnen Kantonsnamen zugrunde? Und mit welchen historischen Epochen der Schweizergeschichte sind sie verbunden? Auf diese und weitere Fragen gibt das Buch Kantonophonie des Sprachwissenschaftlers Michiel de Vaan spannende und überraschende Antworten:
„Das Gebiet der Schweizer Eidgenossenschaft liegt am Schnittpunkt vieler Verkehrswege, die von Norden, Westen, Süden und Osten durch die Alpen führen. Unter anderem deshalb werden im heutigen Staatsgebiet schon seit Jahrtausenden mehrere Sprachen gesprochen. Diese Geschichte spiegelt sich in den Kantonsnamen wider, die aus keltischen, lateinischen, germanischen, französischen und deutschen Elementen bestehen.“

Mit seinen Erläuterungen entführt uns der Autor auf eine Entdeckungsreise durch die bunte Sprachgeschichte der Schweiz und zur vielfältigen Herkunft der 26 Kantonsnamen. Für jeden Kanton werden die wichtigsten historischen Eckdaten genannt und seine sprachlich-historische Herkunft ausführlich erläutert und hergeleitet. Besonders wertvoll ist eine kurze Auflistung der ältesten in Dokumenten belegten Namensformen. Das Büchlein ist für all jene Leserinnen und Leser ein idealer Begleiter, die sich eingehender über unsere Sprach- und Namenswelt informieren möchten.

Über den Autor
Michiel de Vaan unterrichtet Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft an den Universitäten von Basel und Genf. Er erforscht unter anderem die germanische und romanische Sprachgeschichte sowie die Geschichte des Lateins, Altgriechischen, Albanischen und weiterer Sprachen. Er ist auch der Urheber des Atlas toponymique du Canton de Vaud und organisiert seit 2021 die Schweizer Linguistik-Olympiade.

Product details

Authors Michiel de Vaan, Michiel de Vaan
Publisher LIBRUM Publishers & Editors LLC
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2022
 
EAN 9783906897769
ISBN 978-3-906897-76-9
No. of pages 80
Dimensions 130 mm x 12 mm x 212 mm
Weight 198 g
Illustrations Kantonskarten
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Sprache, Namen, Kanton

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.