Fr. 34.50

Teheran, Apokalypse

Persian · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der historische Roman "Teheran, Apokalypse" von Amir Hassan Cheheltan beschreibt in sechs Episoden wichtige Geschehnisse und Ereignisse der iranischen Zeitgeschichte. Der Roman beginnt mit dem Mord an Robert Whitney Imbrie, dem Vizekonsul der amerikanischen Botschaft und Agenten der Sinclair Oil Company, an einem heißen Sommertag im Jahr 1924. Als Anstifter wird eine Gruppe von einfachen Menschen in den Gassen und Basaren verdächtigt, als Reza Shah (Gründer der Pahlavi Dynastie und der Vater des Shahs von Iran) sein Amt antritt. Die Geschichte endet im heißen Sommer 1988 mit der Hinrichtung einer der Hauptfiguren des Romans in diesem Massaker. "Teheran, Apokalypse" kann jedoch nicht nur als historischer, sondern auch als sozial-kritischer Roman betrachtet werden, der die Geschichte, die traditionelle Kultur und den Aberglauben der Menschen beschreibt und dabei den Leser in die politischen Bewegungen der letzten hundert Jahre des Irans miteinbezieht.Das Buch "Teheran, Apokalypse" ist der zweite Band der Teheran-Trilogie von Amir Hassan Cheheltan, die aufgrund von Zensur im Iran bisher nicht veröffentlicht werden durfte.Dieses Werk ist zum ersten Mal in persischer Sprache im Sujet Verlag und Goethe & Hafis Verlag in Deutschland erschienen. Die Teheran-Trilogie ist bisher in deutscher, englischer, italienischer, norwegischer und hebräischer Sprache publiziert worden. Zudem wurden seine Bücher von der renommierten Presse als wichtige Romane zeitgenössischer iranischer Literatur bezeichnet.

About the author










Amir Hassan Cheheltan wurde 1956 in Teheran geboren. Er studierte Elektrotechnik in Großbritannien und im Iran und gilt dort heute als einer der bekanntesten Autor:innen und Essayist:innen. Schon in der Schulzeit begann Cheheltan Kurzgeschichten zu schreiben, sein erstes veröffentliches Werk ist Sigeh (Temporary Wife), eine Geschichtensammlung von 1976. Dakhil bar panjereh-ye ful¿d (Relic-cloth on the Shrine's Steel Grillwork), eine weitere Sammlung von Kurzgeschichten, ermöglichte ihm seinen Durchbruch als Autor. Sein erster Roman Rowdeh-ye Q¿sem (The Requiem of Qasem; Tehran: Nashr¿e Now, 1984) wurde ohne Erklärung vom iranischen Staat verboten, konnte später aber als limitierte Auflage doch veröffentlicht werden.
Zu seinen Werken gehören zwölf Romane, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, sieben Kurzgeschichten Sammlungen, sowie zahlreiche Essays.
Nach Beendigung seines Studiums kehrte Cheheltan in den Iran zurück, wo er, nach mehreren Auslandsaufenthalten, heute lebt.

Product details

Authors Amir Hassan Cheheltan
Publisher Sujet Verlag
 
Languages Persian
Product format Hardback
Released 01.08.2022
 
EAN 9783962021191
ISBN 978-3-96202-119-1
No. of pages 250
Dimensions 135 mm x 27 mm x 197 mm
Weight 378 g
Series Teheran Trilogie
Subject Fiction > Narrative literature

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.