Fr. 40.50

Erlebtes Lernen für Schulklassen - Konzipierung, Durchführung und Evaluation eines erlebnispädagogischen Schulprojekts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

"Aus Erlebnissen der Seele werden Spuren im Gehirn", so beschreibt es der renommierte Hirnforscher Manfred Spitzer (2002) treffend. Erlebnisse helfen nicht nur dabei die individuelle Persönlichkeit zu entwickeln, sondern auch soziales Lernen zu fordern und zu fördern.Erlebnisse an Schulen? Aspekte wie soziale Kompetenzen und Haltungen (z.B. Kommunikation- und Kompromissfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Selbstwirksamkeit oder Team- und Konfliktfähigkeit) sowie das Klassenklima sollten wieder stärker in den Fokus genommen werden, nicht nur weil an Schulen auch Mobbing oder Gewalt zunehmend beobachtbar sind.Was machen die beiden Aspekte soziales Lernen und Klassenklima eigentlich aus? Hängen diese womöglich zusammen? Welche Relevanz haben sie aus empirischer und aus philosophisch-hermeneutischer Perspektive? Wie kann man an Schulen ansetzen und diese fördern? Könnte hierfür die Erlebnispädagogik zielführend sein?Antworten darauf werden in zwei Schritten erörtert: Theoretisch-hermeneutische Untersuchung und Praktisch-Empirisch. Dazu wurde eigens das Projekt "Erlebtes Lernen für Schulklassen" ins Leben gerufen inkl. der Konzeption und Umsetzung eines neuen Rahmens erlebnispädagogischen Lernens mit Schulklassen. Welche Spuren dieses erlebnispädagogische Schulprojekt bei den Klassen und Schulen hinterlassen hat, wurde bei der begleitenden wissenschaftlichen Untersuchung erforscht.

About the author

Dr. phil., Master of Education, Grundschullehrer, Ausbildung zum Erlebnispädagogen an der Universität Augsburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik

Summary

„Aus Erlebnissen der Seele werden Spuren im Gehirn“, so beschreibt es der renommierte Hirnforscher Manfred Spitzer (2002) treffend. Erlebnisse helfen nicht nur dabei die individuelle Persönlichkeit zu entwickeln, sondern auch soziales Lernen zu fordern und zu fördern.

Erlebnisse an Schulen? Aspekte wie soziale Kompetenzen und Haltungen (z.B. Kommunikation- und Kompromissfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Selbstwirksamkeit oder Team- und Konfliktfähigkeit) sowie das Klassenklima sollten wieder stärker in den Fokus genommen werden, nicht nur weil an Schulen auch Mobbing oder Gewalt zunehmend beobachtbar sind.

Was machen die beiden Aspekte soziales Lernen und Klassenklima eigentlich aus? Hängen diese womöglich zusammen? Welche Relevanz haben sie aus empirischer und aus philosophisch-hermeneutischer Perspektive? Wie kann man an Schulen ansetzen und diese fördern? Könnte hierfür die Erlebnispädagogik zielführend sein?

Antworten darauf werden in zwei Schritten erörtert: Theoretisch-hermeneutische Untersuchung und Praktisch-Empirisch. Dazu wurde eigens das Projekt „Erlebtes Lernen für Schulklassen“ ins Leben gerufen inkl. der Konzeption und Umsetzung eines neuen Rahmens erlebnispädagogischen Lernens mit Schulklassen. Welche Spuren dieses erlebnispädagogische Schulprojekt bei den Klassen und Schulen hinterlassen hat, wurde bei der begleitenden wissenschaftlichen Untersuchung erforscht.

Product details

Authors Elmar Straube
Publisher Ziel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2023
 
EAN 9783965571112
ISBN 978-3-96557-111-2
No. of pages 432
Dimensions 149 mm x 24 mm x 212 mm
Weight 554 g
Illustrations zahlreiche
Series Edition Erlebnispädagogik
Subjects Humanities, art, music > Education

Schule, Gehirn, Forschung, Erlebnispädagogik, Augsburg, ganzheitlich, Grundschule, Handlungsorientiertes Lernen, Erlebnis, optimieren, Reformpädagogik, Bildungsprojekte, soziale Kompetenzen, Klassenklima

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.