Sold out

»Nie wieder Krieg!« - Der 1. September in der Erinnerungskultur Polens und Deutschlands zwischen 1945 und 1989

German · Paperback / Softback

Description

Read more

"Nie wieder Krieg": Diese Parole der Friedensbewegung ist aus der Erinnerung an den 1. September 1939 nicht wegzudenken, weder in Polen noch in Deutschland. Aber wie hat sich diese Erinnerung in Polen und in den beiden deutschen Staaten bis 1989 entwickelt? Welche Rituale haben sich in diesen Ländern etabliert und mit welchem Inhalt wurden sie gefüllt? Welche Symbole sind entstanden? Welche Orte dienten als Bühne für Gedenkveranstaltungen? Welche Rolle spielten der "Weltfriedenstag" in der DDR oder der "Antikriegstag" in der Bundesrepublik sowie die Opfer- und Heldenerzählung in Polen? Klar ist, dass der 50. Jahrestag des Kriegsausbruchs 1989 eine besondere Bedeutung hatte, auch weil er neben symbolischen Zeichensetzungen in allen drei Staaten erstmals Ansätze für ein gemeinsames, ein dialogisches Erinnern bot.

Product details

Assisted by Waldemar Czachur (Editor), Peter Oliver Loew (Editor), Oliver Loew (Editor)
Publisher Harrassowitz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.09.2022
 
EAN 9783447117814
ISBN 978-3-447-11781-4
No. of pages 380
Dimensions 172 mm x 26 mm x 241 mm
Weight 950 g
Illustrations 93 Abb.
Series Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts
Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.