Fr. 39.70

Deutschbuch - Oberstufe - Bayern - Zum LehrplanPLUS - 11. Jahrgangsstufe - Schulbuch - Mit Hörtexten und Erklärfilmen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zugelassen zum LehrplanPLUS am 14.04.2023 l Zulassungsnummer 1/23-G+

Das Deutschbuch 11 führt die aus der Unter- und Mittelstufe bewährte klare Konzeption und Aufgabenkultur fort. Es sichert, erweitert und vertieft die Inhalte und Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler erworben haben.
Mit vollständig neuer Text- und Materialauswahl sowie vielfältigen Medienangeboten setzt es die Anforderungen und mediendidaktischen Schwerpunkte des neuen LehrplanPLUS für die Oberstufe konsequent um.
Optionale digitale Angebote ergänzen das gedruckte Schulbuch. Schülerinnen und Schüler können auf diese ganz einfach via Cornelsen Lernen App oder unter mein.cornelsen.de/materialpakete kostenlos zugreifen:

  • Erklärfilme zu Aufgabenformaten sowie Sprache und Sprachgebrauch
  • Informative Videos zu den Epochen Barock, Aufklärung sowie Sturm und Drang
  • Hörtexte zu ausgewählten Gedichten, Dramen- und Romansauzügen sowie Sachtexten
Das bietet das Lehrwerk:
Teil A: Sprechen, Zuhören, Schreiben
  • Kapitel zu Lyrik, Drama und Epik trainieren und vertiefen das Erschließen und Interpretieren von literarischen Texten auf der Grundlage von Deutungshypothesen.
  • Kapitel zu pragmatischen Texten leiten auf der Basis von Verstehensentwürfen die Analyse von Sachtexten sowie das mündliche und schriftliche materialgestützte Informieren und Argumentieren Schritt für Schritt an.
  • Mit Trainingsseiten im jeweils 3. Teilkapitel zum Schreiben, z. B. einer möglichen Schulaufgabe Beispiellösungen werden im Unterrichtsmanager und in den Handreichungen angeboten, sodass Lehrkräfte je nach konkreter Unterrichtssituation entscheiden können, was sie den Lernenden anbieten.

Teil B: Lesen - Mit Texten und weiteren Medien umgehen
Epochenkapitel zu Barock, Aufklärung und Sturm und Drang
  • vermitteln Gattungswissen und Literaturgeschichte und verbinden beides mit aktuellen Fragestellungen und Textbeispielen;
  • diskutieren den konstrukthaften Charakter der Epocheneinteilungen sowie die Frage nach der Entstehung eines Kanons.
Kapitel zu einer Filmserie und zu einer Graphic Novel
  • beschäftigen sich mit Medien und der Bewertung ihrer ästhetischen Qualität;
  • aktivieren mit gestaltenden und handlungsorientierten Aufgaben Schülerinnen und Schüler, selbst kreativ zu werden.

Teil C: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren
Mit systematischen Einheiten zu Rechtschreibung, Grammatik und Stil zum Wiederholen, Üben und Festigen

Teil D: Methoden und Arbeitstechniken
  • Alle wesentlichen Arbeitsschritte zu Techniken des Zuhörens
  • Um Planen und Halten von Referaten sowie zur Teamarbeit in Projekten, damit Schüler/-innen erfolgreich und selbstständig miteinander arbeiten können
Der Anhang enthält das Grundwissen und Fachbegriffe zum Nac

Summary

Sicher zum Abitur!

Das Deutschbuch - Oberstufe Bayern setzt die Anforderungen des LehrplanPLUS an die Oberstufe des G9 in bewährter Qualität konsequent um.

  • Band 11 sichert, erweitert und vertieft die Inhalte und Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler in der Unter- und Mittelstufe erworben haben.
  • Band 12/13 bereitet auf dieser Grundlage zielgerichtet auf die mündliche und schriftliche Abiturprüfung vor.

Bewährt und aktuell – orientiert an den Schülerinnen und Schülern

  • Praxiserprobte Unterrichtssequenzen mit Themen, Medien und Texten aus der Lebenswelt der Heranwachsenden zur Festigung ihrer Kompetenzen, Literatur zu interpretieren, Sachtexte zu analysieren und Themen zu verargumentieren
  • Bewährte kanonische Texte aus den Epochen Barock bis Sturm und Drang (Bd. 11) sowie von der Weimarer Klassik bis zur Gegenwart (Bd. 12/13) und aktuelle Literaturbeispiele mit verstärktem Fokus auf die Rolle der Frau im Literaturbetrieb gestern und heute
  • Angebote zum Untersuchen von Texten im Medienverbund auch anhand digitaler Lern-, Recherche- und Präsentationsmöglichkeiten sowie zu Diskussionen auf der Basis demokratischer Diskursregeln
  • Arbeitshilfen und Impulse für Lernende, die zu bestimmten Arbeitsaufträgen Unterstützung benötigen
  • Lernaufgaben, die das entdeckende und selbstständige Lernen fördern
  • Konsequente Vorbereitung auf das mündliche und schriftliche Abitur, u. a. mit Schulaufgabentraining zu allen Aufgabenformaten

Kompetenzorientierte und fachsystematische Gliederung in Lernbereiche

  • Teil A: Sprechen, Zuhören, Schreiben
  • Teil B: Lesen – Mit Texten und weiteren Medien umgehen
  • Teil C: Sprachgebrauche und Sprache untersuchen und reflektieren
  • Teil D: Methoden und Arbeitstechniken
  • Grundwissen im Anhang

Flexibel und innovativ

Die Kapitel des Deutschbuchs müssen nicht vollständig erarbeitet werden. Dank vieler innovativer Ansätze können Sie je nach Lernsituation und vorgesehenem Zeitrahmen einzelne Teilkapitel oder auch nur wenige Abschnitte in der gewünschten Ausprägung behandeln. Die Mischung aus analytisch-erschließenden, gestaltenden und handlungsorientierten Aufgaben – immer wieder auch im Medienverbund – gestattet einen freieren Unterricht.

Additional text

Zugelassen zum LehrplanPLUS am 14.04.2023 l Zulassungsnummer 1/23-G+
 
Das Deutschbuch 11 führt die aus der Unter- und Mittelstufe bewährte klare Konzeption und Aufgabenkultur fort. Es sichert, erweitert und vertieft die Inhalte und Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler erworben haben.
Mit vollständig neuer Text- und Materialauswahl sowie vielfältigen Medienangeboten setzt es die Anforderungen und mediendidaktischen Schwerpunkte des neuen LehrplanPLUS für die Oberstufe konsequent um.
Optionale digitale Angebote ergänzen das gedruckte Schulbuch. Schülerinnen und Schüler können auf diese ganz einfach via Cornelsen Lernen App oder unter mein.cornelsen.de/materialpakete kostenlos zugreifen:
Erklärfilme zu Aufgabenformaten sowie Sprache und SprachgebrauchInformative Videos zu den Epochen Barock, Aufklärung sowie Sturm und DrangHörtexte zu ausgewählten Gedichten, Dramen- und Romansauzügen sowie Sachtexten
Das bietet das Lehrwerk:
Teil A: Sprechen, Zuhören, Schreiben
Kapitel zu Lyrik, Drama und Epik trainieren und vertiefen das Erschließen und Interpretieren von literarischen Texten auf der Grundlage von Deutungshypothesen.Kapitel zu pragmatischen Texten leiten auf der Basis von Verstehensentwürfen die Analyse von Sachtexten sowie das mündliche und schriftliche materialgestützte Informieren und Argumentieren Schritt für Schritt an.Mit Trainingsseiten im jeweils 3. Teilkapitel zum Schreiben, z. B. einer möglichen Schulaufgabe Beispiellösungen werden im Unterrichtsmanager und in den Handreichungen angeboten, sodass Lehrkräfte je nach konkreter Unterrichtssituation entscheiden können, was sie den Lernenden anbieten.
 
Teil B: Lesen – Mit Texten und weiteren Medien umgehen
Epochenkapitel zu Barock, Aufklärung und Sturm und Drang
vermitteln Gattungswissen und Literaturgeschichte und verbinden beides mit aktuellen Fragestellungen und Textbeispielen;diskutieren den konstrukthaften Charakter der Epocheneinteilungen sowie die Frage nach der Entstehung eines Kanons.
Kapitel zu einer Filmserie und zu einer Graphic Novel
beschäftigen sich mit Medien und der Bewertung ihrer ästhetischen Qualität;aktivieren mit gestaltenden und handlungsorientierten Aufgaben Schülerinnen und Schüler, selbst kreativ zu werden.
 
Teil C: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren
Mit systematischen Einheiten zu Rechtschreibung, Grammatik und Stil zum Wiederholen, Üben und Festigen
 
Teil D: Methoden und Arbeitstechniken
Alle wesentlichen Arbeitsschritte zu Techniken des ZuhörensUm Planen und Halten von Referaten sowie zur Teamarbeit in Projekten, damit Schüler/-innen erfolgreich und selbstständig miteinander arbeiten können
Der Anhang enthält das Grundwissen und Fachbegriffe zum Nachschlagen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.