Fr. 22.50

Schweißen von Betonstahl - nach DIN EN ISO 17660:2007 und DVS RiLi 1708:2009

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Schweißen von Betonstahl spielt zunehmend eine Rolle: In der modernen Fertigung werden neben vorgefertigten Bewehrungskörben oder Flächenelementen auch geplante Anschlüsse vorgesehen. Und beim Bauen im Bestand werden im Zuge von Instandsetzungen mit Umnutzungen oder Erweiterungen häufig neue Betonstähle an alte Stäbe angeschlossen.
Die notwendigen Kenntnisse über die Schweißbarkeit der aktuellen Betonstähle und von historischen Stählen und ihre Eigenschaften sind in diesem Buch zusammengefasst. Die Schweißverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen werden vorgestellt und die verschiedenen
Schweißarten mit ihren betrieblichen und personellen Anforderungen aufgezeigt.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Planende, die geschweißte Elemente verwenden, und Ausführende, die sich über die aktuell geltenden Bestimmungen informieren möchten.
Die Arbeitshilfen des Instituts für Stahlbetonbewehrung ISB e. V. haben sich seit vielen Jahren als Unterstützung für Ingenieure und Techniker in der täglichen Praxis bewährt.

List of contents

Vorwort
1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
2 REGELWERKE BETONSTAHL
2.1 Aktuelle Regelwerke und Zulassungen
2.2 Frühere Regelwerke
3 SCHWEIßVERFAHREN
3.1 Allgemeines
3.2 Lichtbogenhandschweißen (E)
3.3 Metallaktivgasschweißen (MAG)
3.4 Widerstandspunktschweißen (RP)
3.5 Abbrennstumpfschweißen (RA)
3.6 Gaspressschweißen (GP)
3.7 Arbeitsschutz beim Schweißen
4 SCHWEIßBARKEIT VON STÄHLEN
4.1 Grundlagen
4.2 Schweißbarkeit von Betonstahl
4.3 Schweißbarkeit von nichtrostendem Betonstahl
5 REGELWERKE
5.1 Allgemeines
5.2 DVS RiLi 1708:2009-09
5.3 DIN EN ISO 17660-1:2007-8 (Berichtigung)
5.4 DIN EN ISO 17660-2:2007-8 (Berichtigung)
6 ARTEN DER SCHWEIßVERBINDUNGEN
6.1 Allgemeines
6.2 Stumpfstoß
6.3 Überlappstoß
6.4 Laschenstoß
6.5 Kreuzungsstoß
6.6 Flankenkehlnaht
6.7 Stirnplattenverbindungen
6.8 Betonstahl an Baustahl
6.9 Betonstahl-Schweißen an gebogenem Betonstahl
6.10 Schweißen von feuerverzinktem Betonstahl
6.11 Heftschweißungen von Betonstahl
6.12 Vor-/Nachteile bestimmter Verbindungsarten
7 VORAUSSETZUNGEN UND ANFORDERUNGEN
7.1 Betriebliche Einrichtungen
7.2 Schweißtechnisches Personal
7.3 Schweißaufsicht
7.4 Erstellen und Qualifizierung von Schweißanweisungen (WPS)
7.5 Durchführung der Betriebsprüfung
7.5.1 Erstprüfung
7.5.2 Wiederholungsprüfung
7.6 Ausstellen der Bescheinigung
7.7 Geltungsdauer der Bescheinigung
7.8 Betonstahl-Schweißen im bauordnungsrechtlichen Kontext (MVV-TB, MHA-VO, etc.)
8 KONSTRUKTIVE AUSFÜHRUNG
8.1 Festigkeit und Bemessung
8.2 Konstruktive Gestaltung von Betonstahl-Schweißstößen
8.3 Nichttragende Verbindungen
8.4 Tragende Verbindungen
8.4.1 Vorwiegend ruhend
8.4.2 Nicht vorwiegend ruhend
8.4.3 Abminderungsfaktoren
8.5 Zeichnerische Darstellung
8.6 Vor- und Nachteile der Stoßarten
8.7 Unregelmäßigkeiten beim Betonstahlschweißen
9 SCHWEIßBARKEIT FRÜHERER BETONSTÄHLE IN DER STAHLBETONINSTANDSETZUNG
Literaturhinweise

About the author

Das Institut für Stahlbetonbewehrung e. V. (ISB) ist das Kompetenzzentrum rund um die Themen Betonstahl und Bewehrungstechnik, von der Stahlerzeugung bis hin zum fertiggestellten Stahlbetonbau. Es wirkt an der Schnittstelle zwischen Industrieunternehmen aus der Betonstahlindustrie, Weiterverarbeitern und Unternehmen der Bewehrungs- und Befestigungstechnik sowie den Abnehmern der erzeugten Bauprodukte. Schwerpunkte sind die Mitarbeit in nationalen, europäischen und internationalen Normenausschüssen und die Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Betonstahl, Bewehrungstechnik und Stahlbetonbau.
Ausarbeitung durch Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), M. Sc. Marc Blum, Schweißfachingenieur/IWE für Bau-, Beton- und CrNi-Stahl, ö.b.u.v. Sachverständiger für Metall- & Stahlbau.

Summary

Das Schweißen von Betonstahl spielt zunehmend eine Rolle: In der modernen Fertigung werden neben vorgefertigten Bewehrungskörben oder Flächenelementen auch geplante Anschlüsse vorgesehen. Und beim Bauen im Bestand werden im Zuge von Instandsetzungen mit Umnutzungen oder Erweiterungen häufig neue Betonstähle an alte Stäbe angeschlossen.
Die notwendigen Kenntnisse über die Schweißbarkeit der aktuellen Betonstähle und von historischen Stählen und ihre Eigenschaften sind in diesem Buch zusammengefasst. Die Schweißverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen werden vorgestellt und die verschiedenen
Schweißarten mit ihren betrieblichen und personellen Anforderungen aufgezeigt.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Planende, die geschweißte Elemente verwenden, und Ausführende, die sich über die aktuell geltenden Bestimmungen informieren möchten.
Die Arbeitshilfen des Instituts für Stahlbetonbewehrung ISB e. V. haben sich seit vielen Jahren als Unterstützung für Ingenieure und Techniker in der täglichen Praxis bewährt.

Product details

Authors Institut für Stahlbetonbewehrung e. V. (ISB)
Assisted by Institut für Stahlbetonbewehrung e V (ISB (Editor), Institut für Stahlbetonbewehrung e. V. (ISB) (Editor)
Publisher Ernst & Sohn
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2022
 
EAN 9783433034057
ISBN 978-3-433-03405-7
No. of pages 60
Dimensions 187 mm x 5 mm x 235 mm
Weight 152 g
Illustrations 6 SW-Abb., 22 Farbabb., 23 Tabellen
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Stahlbeton, Schweissen, Baustoffe, Tragwerke, Bewehrung, Bauingenieur- u. Bauwesen, Tief- u. Hochbau / Massivbau, Betonstahl, Bewehrungsstahl

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.