Sold out

Der Welt eine neue Wirklichkeit geben - Feministische und queertheoretische Interventionen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Auch nach Jahrzehnten von Aktivismus und Forschung gilt: Die (Geschlechter-)Verhältnisse im Feld des Politischen und auf der Ebene der kollektiven Weltdeutung sind nach wie vor von Ungleichheiten dominiert. Die Beitragenden zeigen auf, dass die feministische Kritik im Moment des Einwands bereits Möglichkeiten entfaltet, diese Verhältnisse neu zu denken. Ob im Widerspruch gegen die hegemoniale Zuweisung eines bestimmten Ortes, einer gesellschaftlichen Position oder einer vermeintlichen »Natur« - die feministische Kritik entwirft stets auch emanzipatorische Visionen eines solidarischen Zusammenlebens: Sie gibt der Welt eine neue Wirklichkeit.

About the author










Hannah Fitsch (Dr. phil.) ist feministische Wissenschafts- und Techniksoziologin mit Schwerpunkt auf Neurowissenschaften, (Technik-)Museen, Bildwissen/Bildpraktiken, Ästhetik und feministischer Theorie. Zusätzlich zu ihren theoretischen Forschungsarbeiten sucht sie immer auch nach anderen Ausdrucks- und Vermittlungsformaten, etwa in Museen, im Theater, durch Video-, Audio- und/oder visuelle Arbeiten. 2022 erhielt sie den Emma Goldman Snowball Award.
Inka Greusing ist Diplom-Ingenieur*in und Geschlechterforscher*in am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der Technischen Universität Berlin. Dort ist sie mit der Konzeption und Leitung des Techno-Clubs betraut. Sie forscht und lehrt in den Bereichen der feministischen Fachkulturforschung in den Ingenieurwissenschaften und der Dekolonisierung der Lehre der Gender Studies.
Ina Kerner ist Professorin für Politische Wissenschaft am Institut für Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Zwischen 2006 und 2009 war sie Postdoktorandin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der Technischen Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen, feministischen und postkolonialen Theorie.
Hanna Meißner ist Professorin für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind feministische Theorie, Gesellschaftstheorie, Wissenschaftsforschung sowie post- und dekoloniale Theorie.
Aline Oloff ist wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind feministische Theorie, die Geschichte von Feminismus und Frauenbewegungen, Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitiken sowie Wissenschafts- und Hochschulforschung.

Report

»Der Sammelband ist eine gelungene Bestandsaufnahme der Genese und aktuellen Position der Gender Studies im deutschsprachigen Raum.«

Christina M. Pichler, Femina Politica, 1 (2023) 20230101

Product details

Assisted by Hannah Fitsch (Editor), Inka Greusing (Editor), Ina Kerner (Editor), Ina Kerner u a (Editor), Me (Editor), Hanna Meißner (Editor), Aline Oloff (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2022
 
EAN 9783837661682
ISBN 978-3-8376-6168-2
No. of pages 284
Dimensions 149 mm x 20 mm x 229 mm
Weight 444 g
Series Gender Studies
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.