Fr. 33.50

Grenzsituationen und neues Ethos - Von Homers Weltsicht zum modernen Menschenbild

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

In den zwei Beiträgen der interdisziplinären Studie untersuchen und interpretieren Homerphilologe Günter Dietz sowie Psychotherapeut und Medizinethiker Hermes Andreas Kick das Verhalten der mythischen Helden Achill und Odysseus in Grenzsituationen und ihren Weg zu einem neuen Lebensethos, das sich zugleich auch als Basis europäischen Kulturbewußtseins erweist. Als kategoriale Deutungsmuster fungieren das Modell der mehrstufigen Kairos-Struktur und Homers "Bild der Seele" (Dietz) sowie das Dreiphasen-Modell zur Überwindung von Dominanzemotionen (Kick), dargestellt auch in Tabellen und Abbildungen. Gerade Odysseus zeigt sich (bei Homer und in moderner Sicht) als Prototyp des sich überlegt und genial frei spielenden und doch in die Synergie mit der Gottheit integrierten Menschen. Dieses Synergiebewußtsein ist im Kairos klar ausgeprägt oder latent wirksam. Zwei Glossare (homerische und psychologische Grundbegriffe) erläutern die verwendeten Begriffe. Zusätzlich wird der psychologisch relevante Wortschatz Homers verdeutlicht.

Summary

In den zwei Beiträgen der interdisziplinären Studie untersuchen und interpretieren Homerphilologe Günter Dietz sowie Psychotherapeut und Medizinethiker Hermes Andreas Kick das Verhalten der mythischen Helden Achill und Odysseus in Grenzsituationen und ihren Weg zu einem neuen Lebensethos, das sich zugleich auch als Basis europäischen Kulturbewußtseins erweist. Als kategoriale Deutungsmuster fungieren das Modell der mehrstufigen Kairos-Struktur und Homers "Bild der Seele" (Dietz) sowie das Dreiphasen-Modell zur Überwindung von Dominanzemotionen (Kick), dargestellt auch in Tabellen und Abbildungen. Gerade Odysseus zeigt sich (bei Homer und in moderner Sicht) als Prototyp des sich überlegt und genial frei spielenden und doch in die Synergie mit der Gottheit integrierten Menschen. Dieses Synergiebewußtsein ist im Kairos klar ausgeprägt oder latent wirksam. Zwei Glossare (homerische und psychologische Grundbegriffe) erläutern die verwendeten Begriffe. Zusätzlich wird der psychologisch relevante Wortschatz Homers verdeutlicht.

Product details

Authors Günte Dietz, Günter Dietz, Andreas Kick, Hermes A. Kick, Hermes Andreas Kick
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783825351212
ISBN 978-3-8253-5121-2
No. of pages 112
Dimensions 165 mm x 245 mm x 7 mm
Weight 205 g
Illustrations 5 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Classical linguistics / literary studies

Verhaltenspsychologie, Homer, Homer : Erläuterungen zum Werk, Bewältigung, Achill, Odysseus, Grenzsituation, Ethos, Homerus, Dominanzemotion, Kairos-Struktur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.