Fr. 65.00

Carl Schmitt und die Literatur.

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Andreas Höfeles Buch ist die erste Gesamtdarstellung von Carl Schmitts Umgang mit der Literatur. Es rekonstruiert die intellektuelle Biographie des umstrittenen Staatsrechtlers im Lichte der in den verschiedenen Phasen seines langen Lebens jeweils wichtigsten literarischen Autoren, Werke und Figuren. Schmitt war mit Dichtern befreundet, er hat über Literatur geschrieben und auch selber literarische Texte verfasst. Vor allem aber war ihm die Literatur zeitlebens eine unentbehrliche Denkressource. Das Buch beschreibt die politischen und persönlichen Konstellationen, von denen Schmitts Umgang mit Literatur geprägt war und in denen er Resonanz fand. Es zeigt, dass die Literatur kein Nebenschauplatz des Schmitt'schen Denkens ist. Sie ist Spiegel und immer wieder zentraler Referenzrahmen für Schmitts Sicht auf die Zeitgeschichte und für die mythische Überhöhung seiner eigenen Rolle in ihr.

List of contents

Einleitung: Das dritte Auge1. Mit der Dichtung gegen die Zeit: Die 'Schattenrisse' und 'Das Nordlicht': Anfänge: Berlin 1907 - Arm wie ein Landigel - 'Schattenrisse': gelehrte Versteckspiele - Die Umrissenen - Der Dichter des 'Nordlichts' - Schmitts 'Nordlicht'-Studie von 1916 - 'Nordlicht' und politischer »Mythus« - »Bruch-Marmor«2. Unter Literaten:Militär und Boheme - Kulturkatholizismus und Literatentum: Franz Blei - Die Buribunken - Die Fackelkraus - Der magische Bischof: Hugo Ball - »Weit mehr als eine bloße Episode«: Schmitts Begegnung mit Ball - Balls 'Folgen der Reformation und die Folgen'3. Shakespeare I: Der Othello-Komplex: »Von einem, der nicht klug, doch zu sehr liebte« - Gejagt von den Furien - Der Schatten Gottes - Der Mohr mit dem germanischen Namen - Der treue Zigeuner - Meer und Medusa: das Abjekt - Arbeit am Begriff4. Konrad Weiß: Der schwäbische Epimetheus: Der Verkannte - Der Freund - Morgengestirn - Die eigentliche(re) katholische Verschärfung - Der christliche Epimetheus - 1933, oder: Die Aufbrecher - Justitia: ein Gedicht und eine Widmung5. Lange Schatten, geheime Zeichen: Herman Melvilles 'Benito Cereno': Das neue Reich - Eine Warnung - Melvilles Erzählung - Geburt eines Mythos - Signale aus dem Bauch des Leviathans - Der Besiegte - Ableger - Die falsche Befreiung6. Nachkrieg: Hitlerbilder - Davongekommen - Gespräch mit einem Kollegen - Zwei Gräber in Berlin - Urworte, magische Klänge - In der Stille - Glossarium - Polarität der Zeitgenossen: Thomas Mann, Gottfried Benn - Das Verhältnis zu Ernst Jünger7. Shakespeare II: Hamlet in Plettenberg: Vorspiel: Fortinbras 1914 - »Deutschland ist Hamlet«: ein Rückblick - Hamlet Stunde Null - »Schreibtafel her!« - Sohn der Maria Stuart - Einbruch der Zeit - Der englische Garant: John Dover Wilson - Walter Benjamins Hamlet - Reaktionen - Kurve abwärts - Zauderer und Aufhalter - Nachspiel: Fortinbras 19898. Auf zum letzten Gefecht, oder: Schmitt contra Blumenberg. Literarisches in der Säkularisierungsdebatte: Goethes ungeheurer Spruch - Kontaktaufnahme - Säkularisierung: eine »Kategorie historischen Unrechts« - Weltlichkeit gegen Verweltlichung - Erik Petersons 'Legende' - Politische Theologie II - Finale furioso - Arbeit am MythosEpilog: Die Verfolger

About the author










Andreas Höfele studierte Anglistik, Germanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in Frankfurt und München. Von 1985-1992 hatte er eine Professur für Theaterwissenschaft in München inne. Anschließend wurde er auf einen Lehrstuhl für Anglistik in Heidelberg berufen und folgte 2000 dem Ruf auf den Lehrstuhl für englische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Shakespeare und Frühe Neuzeit an der LMU München, wo er bis 2016 lehrte. Er ist Mitglied der Bayerischen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und war von 2002-2011 Präsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten publizierte er sechs Romane.

Report

»Das Werk rekonstruiert den Umgang Schmitts mit der Literatur im Wege einer ebenso sorgfältigen wie ansprechenden Gesamtschau - ein großartiges Lesevergnügen!« Dr. Andre Lepej, in: Verwaltungsrundschau, 10/2024 »Mit Spannung erwartet, mit großem Interesse gelesen und von der ersten bis zur letzten Seite nicht enttäuscht, so lässt sich die erste Begegnung mit dem vorliegenden Band zusammenfassen. Andreas Höfele, Anglist und Shakespeare-Spezialist, legt mit dieser umfangreichen Analyse eine tiefschürfende, vielfach überraschende, gründliche und faszinierende Darstellung von Carl Schmitts Beziehung zur Literatur vor.« Dr. Angela Reinthal, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2/2023 »Dem Rezensenten ist kein Buch bekannt, das im Distanzmedium der Literatur eine größere Tuchfühlung mit der Lebensgeschichte des so genialen, in seinen Handlungen so monströsen Rechtsgelehrten herstellt.« Prof. Dr. Helmut Lethen, in: FAZ, Neue Sachbücher, Nr. 293 vom 16.12.2022 »Höfeles Buch ist zweifellos eines der wichtigsten, auch stilistisch gelungensten Schmitt-Bücher der letzten Jahre.« Prof. Dr. Reinhard Mehring, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd.75, 4/2022

Product details

Authors Andreas Höfele
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Hardback
Released 21.09.2022
 
EAN 9783428186082
ISBN 978-3-428-18608-2
No. of pages 523
Dimensions 164 mm x 33 mm x 236 mm
Weight 892 g
Illustrations 14 Abb. (davon 7 farbige); 523 S., 7 schw.-w. Abb., 7 farb. Abb.
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.