Fr. 41.50

Die Wirtschafts-Welt steht Kopf - Abschied von den Illusionen - Konzepte für eine neue Wirtschaftspolitik

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus dem Leben zu machen"
George Bernard Shaw
Zeitenwende, wohin man auch schaut. Ob Außenpolitik, Verteidigungspolitik, Energie- oder Klimapolitik. Die Bürger müssen sich auf härtere Zeiten einstellen.
Eine andere Zeitenwende hat in den vergangenen Jahren längst stattgefunden: In der Wirtschaftspolitik ist nicht mehr viel, wie es mal war. Vielfach wurden Dinge von den Füßen auf den Kopf gestellt - schleichend, Stück für Stück und ohne vorausgegangenes Machtwort des Kanzlers oder der Kanzlerin. Deshalb hat die Öffentlichkeit die Veränderungen wohl gar nicht als Zeitenwende wahrgenommen. Und doch handelt es sich um einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel.
Dieser Band möchte Wege für eine bessere Wirtschaftspolitik aufzeigen. Dabei geht es Ökonomen naturgemäß um ökonomisch sinnvolles Handeln. Es geht um die effiziente Nutzung knapper Ressourcen, es geht darum, die Verschwendung zu vermeiden und aus den knappen Ressourcen das Bestmögliche herauszuholen. Und schließlich geht es darum, den Wohlstand und die Freiheit der Bürger zu erhalten. 27 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren die drängenden wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Probleme unserer Zeit und machen Lösungsvorschläge.

Summary

VorteileMit Blick auf die aktuelle Wirtschaftssituation hochaktuelles Thema.Plädoyer für eine freie und soziale Marktwirtschaft und weniger staatliche Eingriffe.Kritisches Hinterfragen von Themen wie EZB-Politik; Staatsschulden; Grundeinkommen; staatliche unternehmerische Aktivitäten.Herausragende Autorenschaft.
Zum Werk
Nahezu tagtäglich werden wir mit wirtschaftspolitischen Themen konfrontiert. In der Tageszeitung, in den Nachrichten, bei Gespräche mit Bekannten und KollegInnen. Mit Blick auf die anziehende Inflation, Probleme bei der Energieversorgung aber auch durch offensichtlich fehlgeleitete staatliche Aktivitäten ist es notwendig, sich wieder einmal über die Grundsätze der sozialen Marktwirtschaft und des Ordoliberalismus klar zu werden. Die Bewältigung von Wirtschaftskrisen wurde in der Vergangenheit nie durch staatlichen Aktionismus gemeistert, sondern durch möglichst freies Unternehmertum.
In dem Buch werden Themen aufgegriffen, die über tagesaktuelle Geschehnisse hinausreichen und seit Jahrzehnen immer wieder diskutiert werden. Es wird auch der Zusammenhang von Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert und das Zerrbild, das in breiten Gesellschaftskreisen über Wirtschaft und Finanzmärkte existiert, erörtert.
Vorwort:Soziale Marktwirtschaft unter Beschuss: Wie ordnungspolitischer Unfug unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem gefährdet (Norbert Berthold)Wirtschaftspolitik:Notenbanken in der Zwickmühle: Vorrang für stabile Preise (Gertrud Traud; Thomas Mayer)Staatsschulden: Süß, aber giftig. (Friedrich Heinemann)Babyboomer in Rente: Wer finanziert nun den Sozialstaat? (Bernd Raffelhüschen)Bedingungsloses Grundeinkommen: Keine Zeit für Schnapsideen (Norbert Berthold; Jörn Quitzau)Effizienz statt Symbolpolitik: Klimaschutz leicht gemacht (Joachim Weimann; Manuel Frondel)Finanzmarkt: Wurzel allen Übels oder Motor des Fortschritts? (Till Budelmann)Wirtschaftsordnung:Markt und Staat? Was darf der Bürger erwarten? (Norbert Berthold; Stefan Kooths)Der Staat als Unternehmer: Ist das neue Selbstbewusstsein der Politik als industriepolitischer Akteur gerechtfertigt? (Justus Haucap)Ethik der Marktwirtschaft: "The road to hell is paved with good intentions" (Thomas Apolte; Ingo Pies)Warum der Verzicht auf Wirtschaftswachstum ein Irrweg ist (Jan Schnellenbach)Shareholder vs. Stakeholder-Kapitalismus: Viel Lärm um Nichts (Jörn Quitzau)Wirtschaft & GesellschaftÖffentliche Meinung: Ein Zerrbild der Realität (David Stadelmann)Gleichstellung statt Gleichberechtigung: Sozialismus durch die Hintertür (Kristina Schröder; Florian Follert)Die Welt im Umbruch: Herausforderung für die Politik (Andreas Rödder)Die Welt im Umbruch: Herausforderung für Unternehmen (Natalie Mekelburger)
Zielgruppe
Das Buch wendet sich an Wirtschaft und Gesellschaft interessierte Leserkreise, die wissen wollen, warum in der Wirtschaftswelt so vieles nicht richtig funktioniert, gerade wenn staatliche Stellen eingreifen.

Product details

Assisted by Norbert Berthold (Editor), Norbert Berthold (Prof. Dr.) (Editor), Quitzau (Editor), Jörn Quitzau (Editor), Quitzau (Dr.) (Editor)
Publisher Vahlen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.05.2023
 
EAN 9783800670192
ISBN 978-3-8006-7019-2
No. of pages 264
Dimensions 174 mm x 19 mm x 243 mm
Weight 598 g
Illustrations mit Abbildungen
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Makroökonomie, Sozialstaat, Marktwirtschaft, Wachstum, optimieren, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Geldwirtschaft, Währungspolitik, Notenbank, Grundeinkommen, C-Consumer-Rabatt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.