Share
Fr. 431.00
Tobias Dörfler, Christina Kauschke, Steffi Sachse, Julia Siegmüller
Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS) - mit Zugang zum Elsevier-Portal
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
PDSS - das bewährte Diagnostikinstrument jetzt komplett neu - mit neuer Normierung/Standardisierung
Die neue PDSS erleichtert es Sprachtherapeut*innen, den Sprachentwicklungsstand ihrer jungen Patient*innen zu untersuchen.
Es ist webbasiert und bietet 10 verschiedene Subtests, die die Kinder direkt am Tablet oder Laptop durchführen können. Je nach Alter kann das Kind selbst das Gerät bedienen und wird dadurch zusätzlich motiviert. Die Auswertung erfolgt direkt über die PDSS-Software. Das spart Zeit und stellt die Objektivität der Auswertung sicher.
Im Handbuch finden Sie Informationen zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Sie erfahren detailliert alles über Durchführung und Auswertung der PDSS - egal, ob Sie die Tests analog oder digital durchführen. Drüber hinaus informiert Sie das Handbuch über Normwerte mit möglichen Interpretation und Therapieoptionen.
Die dazugehörigen Blätter im Ordner enthalten die Bildmotive der 10 Subtests sowie die dazugehörigen Protokollbögen. Zu jedem Produkt erhalten Sie 5 PINs für die Nutzung von PDSS Online- ideal für Gemeinschaftspraxen mit mehreren Mitarbeiter*innen.
- 10 aussagekräftige Subtests: überprüfen die produktiven und rezeptiven Leistungen in den Bereichen Wortschatz, Aussprache und Grammatik. Alle Items wurden in mehreren Pilotierungsphasen erprobt und abgesichert.
- Testdurchführung und -auswertung: werden durch automatisierte Prozesse der neu entwickelten, browsergestützten Software unterstützt und sind hierdurch zeitökonomisch. Das Handbuch gibt je nach Diagnostikergebnis erste Ideen für mögliche Therapieableitungen.
- Aktuelle Normdaten und Testgüte: für die Altersspanne von 2;6-6;11 Jahren in einer deutschlandweiten Normierung erhoben. Standardisierte Instruktionen, Auswertungs- und Interpretationshinweise gewährleisten die Objektivität. Das Verfahren ist hoch reliabel und valide, was durch eine Vielzahl an Indikatoren abgesichert werden konnte.
- Kindgerechte Durchführung am Tablet: die Durchführung am Tablet oder einem anderen Endgerät wirkt für Kinder besonders motivierend. Unterstützt wird der Effekt durch ansprechende Bilder und eine Grafik, die den Fortschritt innerhalb eines Subtests transparent machen. Weiterhin ist eine Printversion erhältlich.
- Integrierte Audioaufnahmen und -ausgaben: sind zum einen möglich, um die kindlichen Reaktionen unkompliziert aufzunehmen und dadurch die anschließende Auswertung zu unterstützen. Zum anderen ermöglichen die Audioausgaben die standardisierte Wiedergabe der Testinstruktionen.
- Ergebnisexport als PDF: Die Zusammenfassung aller Ergebnisse können Sie nach Abschluss der Auswertung als PDF-Datei exportieren und so für die Dokumentation der Testergebnisse und für die Berichterstattung nutzen.
About the author
Prof. Dr. Christina Kauschke
Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg.
Schwerpunkte: normaler und gestörter Spracherwerb, Entwicklung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Wortverarbeitung, Sprache und Emotion.
Prof. Dr. Julia Siegmüller
Vizepräsidentin für akademische Angelegenheiten und Professorin für Therapieforschung und Therapiemethodik an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Rostock.
Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita.
Summary
PDSS – das bewährte Diagnostikinstrument jetzt komplett neu – mit neuer Normierung/Standardisierung
Die neue PDSS erleichtert es Sprachtherapeut*innen, den Sprachentwicklungsstand ihrer jungen Patient*innen zu untersuchen.
Es ist webbasiert und bietet 10 verschiedene Subtests, die die Kinder direkt am Tablet oder Laptop durchführen können. Je nach Alter kann das Kind selbst das Gerät bedienen und wird dadurch zusätzlich motiviert. Die Auswertung erfolgt direkt über die PDSS-Software. Das spart Zeit und stellt die Objektivität der Auswertung sicher.
Im Handbuch finden Sie Informationen zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Sie erfahren detailliert alles über Durchführung und Auswertung der PDSS – egal, ob Sie die Tests analog oder digital durchführen. Drüber hinaus informiert Sie das Handbuch über Normwerte mit möglichen Interpretation und Therapieoptionen.
Die dazugehörigen Blätter im Ordner enthalten die Bildmotive der 10 Subtests sowie die dazugehörigen Protokollbögen. Zu jedem Produkt erhalten Sie 5 PINs für die Nutzung von PDSS Online– ideal für Gemeinschaftspraxen mit mehreren Mitarbeiter*innen.
- 10 aussagekräftige Subtests: überprüfen die produktiven und rezeptiven Leistungen in den Bereichen Wortschatz, Aussprache und Grammatik. Alle Items wurden in mehreren Pilotierungsphasen erprobt und abgesichert.
- Testdurchführung und -auswertung: werden durch automatisierte Prozesse der neu entwickelten, browsergestützten Software unterstützt und sind hierdurch zeitökonomisch. Das Handbuch gibt je nach Diagnostikergebnis erste Ideen für mögliche Therapieableitungen.
- Aktuelle Normdaten und Testgüte: für die Altersspanne von 2;6-6;11 Jahren in einer deutschlandweiten Normierung erhoben. Standardisierte Instruktionen, Auswertungs- und Interpretationshinweise gewährleisten die Objektivität. Das Verfahren ist hoch reliabel und valide, was durch eine Vielzahl an Indikatoren abgesichert werden konnte.
- Kindgerechte Durchführung am Tablet: die Durchführung am Tablet oder einem anderen Endgerät wirkt für Kinder besonders motivierend. Unterstützt wird der Effekt durch ansprechende Bilder und eine Grafik, die den Fortschritt innerhalb eines Subtests transparent machen. Weiterhin ist eine Printversion erhältlich.
- Integrierte Audioaufnahmen und -ausgaben: sind zum einen möglich, um die kindlichen Reaktionen unkompliziert aufzunehmen und dadurch die anschließende Auswertung zu unterstützen. Zum anderen ermöglichen die Audioausgaben die standardisierte Wiedergabe der Testinstruktionen.
- Ergebnisexport als PDF: Die Zusammenfassung aller Ergebnisse können Sie nach Abschluss der Auswertung als PDF-Datei exportieren und so für die Dokumentation der Testergebnisse und für die Berichterstattung nutzen.
Product details
Authors | Tobias Dörfler, Christina Kauschke, Steffi Sachse, Julia Siegmüller |
Publisher | Elsevier, München |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 20.12.2022 |
EAN | 9783437475931 |
ISBN | 978-3-437-47593-1 |
No. of pages | 854 |
Dimensions | 271 mm x 70 mm x 286 mm |
Weight | 3019 g |
Illustrations | 310 Farbabb. |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> Medical professions
Sprachtherapie, Logopädie, für die Berufsbildung / Berufsausbildung, Sprachstörungen und Therapie, SPRACHENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN, Sprachtherapie Diagnostik, Logopädie Diagnostik |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.