Fr. 58.50

Institution Lager - Theorien, globale Fallstudien und Komparabilität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der Band bietet einen ersten systematischen Ansatz, um kollektive Fragen und Phänomene in der bislang eher disziplinär-fragmentierten Lagerforschung zu diskutieren, ohne dabei die empirische Pluralität und Heterogenität von Lagersystemen in ihrem jeweiligen historischen, geographischen und politischen Kontext zu vernachlässigen. Drei theoretisch orientierte und zwölf an globalen Fallstudien argumentierende Beiträge von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen arbeiten die Potenziale und Grenzen sozialtheoretischer Ansätze zur Institution Lager heraus. Sie legen den Fokus auf übergreifende Lagerphänomene wie Ordnungsregime zwischen Zwang, Schutz und Erziehung, Temporalität und Liminalität, Materialität und Raum sowie Subjektivität und Handlungsmacht.

About the author

Annett Bochmann, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin.
Felicitas Fischer von Weikersthal, Dr. phil., lehrt Osteuropäische Geschichte an der Universität Heidelberg.

Summary

Der Band bietet einen ersten systematischen Ansatz, um kollektive Fragen und Phänomene in der bislang eher disziplinär-fragmentierten Lagerforschung zu diskutieren, ohne dabei die empirische Pluralität und Heterogenität von Lagersystemen in ihrem jeweiligen historischen, geographischen und politischen Kontext zu vernachlässigen. Drei theoretisch orientierte und zwölf an globalen Fallstudien argumentierende Beiträge von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen arbeiten die Potenziale und Grenzen sozialtheoretischer Ansätze zur Institution Lager heraus. Sie legen den Fokus auf übergreifende Lagerphänomene wie Ordnungsregime zwischen Zwang, Schutz und Erziehung, Temporalität und Liminalität, Materialität und Raum sowie Subjektivität und Handlungsmacht.

Additional text

»Bei dem vorliegenden Sammelband [handelt es sich] um einen wichtigen Input für die Lagerforschung […], der vor allem auch zeigt, welches Potential in einer theoriegeleiteten, Disziplingrenzen überschreitenden Herangehensweise steckt. Der Band wird sicher nicht der letzte in diesem dynamischen Forschungsfeld sein, aber künftige Publikationen zum Thema werden sich an den Standards, die darin gesetzt sind, messen lassen müssen.« Bertrand Perz, H-Soz-Kult, 19.10.2023

Report

»Bei dem vorliegenden Sammelband [handelt es sich] um einen wichtigen Input für die Lagerforschung [...], der vor allem auch zeigt, welches Potential in einer theoriegeleiteten, Disziplingrenzen überschreitenden Herangehensweise steckt. Der Band wird sicher nicht der letzte in diesem dynamischen Forschungsfeld sein, aber künftige Publikationen zum Thema werden sich an den Standards, die darin gesetzt sind, messen lassen müssen.« Bertrand Perz, H-Soz-Kult, 19.10.2023 »All the case studies in this volume are worth reading in their own right. Collectively, they illustrate the alarming point made on the opening page that camps are not just a phenomenon of the twentieth century but are part of the present and future. When it comes to explaining camps as systems of inclusion and exclusion, the editors are right to argue that emphasis on 'function' alone privileges nation-state, colonial and elite perspectives over local and micro-level processes. Overall, they are to be congratulated on achieving a very challenging task, namely to make the case for the comparability of camps as institutional phenomena while giving due acknowledgement to the unprecedented scale and sheer horror of the Nazi death camps of the Second World War era, the Soviet gulags in the Stalin period and the killing fields of late 1970s Cambodia.« Matthew Stibbe, Journal of Contemporary History, 59(4), 773-775, 2024

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.