Fr. 65.00

Akademische Weiterbildung für soziale Berufe - Theoretische, empirische und praktische Aspekte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Akademische Weiterbildung im sozialen Bereich erfordert innovative Konzepte, die sich an der Lebenswirklichkeit der Studierenden orientieren. Berufsbegleitende Bachelorformate reagieren auf den Bedarf an grundständiger akademischer Bildung, die Mischung von Präsenz- und digitalen Lehr- und Lernformaten schafft Flexibilität im Studium und eine dezentrale Organisation ermöglicht wohnortnahe Präsenzlehre in Kleingruppen, die durch Kooperation mit Sozialträgern in den Regionen ergänzt wird. Ein Ansatz ist der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BABS) an der OTH Regensburg, der sich mit einem grundständigen Studienangebot an Erzieher:innen, Heilpädagog:innen und Heilerziehungspfleger:innen richtet und neben anderen Modellen in diesem Sammelband untersucht wird.In Beiträgen zu Theorie, Empirie und Praxis reflektieren die Autor:innen die Konzepte und schildern Erfahrungen mit berufsbegleitendem Studium im sozialen Bereich.

List of contents

VorwortBernd SiblerVorwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst zum Sammelband "Akademische Weiterbildung für soziale Berufe"Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH RegensburgVorwort zum Sammelband "Akademische Weiterbildung für soziale Berufe"Nicolas SchöpfEinleitung: Berufsbegleitendes Studium im sozialen BereichRahmenbedingungen von berufsbegleitendem Studium im sozialen BereichIrmgard Schroll-Decker, Barbara SeidenstückerSoziale Arbeit berufsbegleitend studieren - Idee, Konzeption, ErfahrungenBoris GoldbergDas Konzept des Integrierten Dezentralen Berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit - Rechtliche und hochschulstrategische HintergründeCarl HeeseSoziale Arbeit als Weiterbildungsziel - Zur Professions- und Karriereentwicklung in der HeilpädagogikAnforderungen und Supportstrukturen im berufsbegleitenden StudiumNicolas SchöpfWork-Life-Balance - und wo bleibt das Lernen? Empirische Ergebnisse zur Vereinbarkeit von Arbeit, berufsbegleitendem Studium und PrivatlebenMichael GörtlerZeitliche Herausforderungen im berufsbegleitenden Studium der Sozialen ArbeitSonja Haug, Anna ScharfBerufsbegleitend studieren aus der Perspektive von Studieninteressierten, Dozierenden und Beratungsstellen: Bedarfserhebungen zu Flexibilisierung, Digitalisierung und Angeboten für Studierende mit MigrationshintergrundNicolas Schöpf, Sandra Schütz"Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute" - Strategien der betrieblichen Unterstützung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der SozialwirtschaftDidaktik und Studierende in berufsbegleitenden StudiengängenMartina OrtnerDidaktik und Lehre im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit - ein ErfahrungsberichtAnnette Meussling-SentpaliBerufsbegleitend Pflegemanagement studieren: Aus der Pflegepraxis ins ManagementTanja FederBerufsbegleitendes Studium - Motivation und Unterstützungsbedarfe aus Sicht der Studierenden

About the author










Prof. Dr. Nicolas Schöpf ist Professor für Bildung und Soziale Arbeit an der OTH Regensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Berufliche Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft, berufsbegleitendes Studium und Arbeitsmarkt(re)integration.

Product details

Assisted by Nicolas Schöpf (Editor)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.09.2022
 
EAN 9783763966462
ISBN 978-3-7639-6646-2
No. of pages 228
Dimensions 171 mm x 12 mm x 240 mm
Weight 556 g
Series Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
wbv Publikation
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Slavonic linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.