Fr. 24.90

Möglichkeiten und Grenzen von Multiple-Choice-Formaten für den Einsatz an Hochschulen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,0, Universität Wien, Veranstaltung: Daz DaF, Sprache: Deutsch, Abstract: Das gesteigerte Prüfungsaufkommen an Hochschulen im Zuge der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen geht mit einer Suche nach ökonomischen Prüfungsformaten einher, um der wachsenden Zahl an Studierenden gerecht werden zu können. In Multiple-Choice-Aufgaben scheinen solche gefunden worden zu sein, zeichnen sich diese doch durch einen geringen Aufwand bei der Testauswertung, einer raschen Leistungsrückmeldung sowie hohen Objektivität und Reliabilität im Vergleich zu Prüfungen mündlicher Art oder jener mit offenem Antwortformat aus. Gleichsam gehen mit dem Einsatz von Multiple-Choice-Aufgaben auch zahlreiche Herausforderungen einher, um mit einer validen Diagnostik verlässliche Aussagen über die studentischen Prüfungsleistungen treffen zu können.

Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit Möglichkeiten und Grenzen von diversen Multiple-Choice-Formaten für den Einsatz an Hochschulen behandeln. Sie gliedert sich wie folgt: Zunächst wird ein theoretischer Überblick über die gängigsten Multiple-Choice-Aufgabentypen im Hochschulkontext gegeben und deren Aufbau erläutert. Anschließend werden die wichtigsten Gütekriterien, Qualitätsanforderungen und Richtlinien zur Erstellung von Multiple-Choice-Aufgaben behandelt. Mit dieser Wissensgrundlage erfolgt sodann eine Analyse der allgemeinen Eigenschaften sowie der spezifischen Stärken und Schwächen von einzelnen Formaten. Im Vordergrund stehen dabei das Erraten von richtigen Antworten, die Anwendung von Teststrategien, Fehlinformationseffekte durch die Präsentation falscher Antworten sowie empfohlene Gegenmaßnahmen zur Reduktion der negativen Effekte. Die Ergebnisse werden abschließend in der Conclusio zusammengefasst und ein im Rahmen der Literatursichtung gewonnenes Fazit hinsichtlich der für die Hochschulpraxis zu empfehlenden Multiple-Choice-Formate gezogen.

Product details

Authors Anonym, Anonymous, Frieda von Meding, Frieda von Meding
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.07.2022
 
EAN 9783346668158
ISBN 978-3-346-66815-8
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1243559
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.