Fr. 22.50

Die Mesotes-Lehre in der Sozialen Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Soziale Arbeit sich alltäglich mit ethischen Fragestellungen auseinandersetzen muss, eignet sich eine Untersuchung der aristotelischen Tugendkonzeption mit sozialarbeiterischem Fokus. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage der Arbeit: Wie kann die aristotelische Mesotes-Lehre in der Sozialen Arbeit angewendet werden? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wird vorerst auf grundlegende aristotelische Arbeitsbegriffe eingegangen. Da Aristoteles eine systematische Philosophie betrieb, ist dies unumgänglich, um die Mitten-Theorie zu verstehen und übertragen zu können. Den Anfang bildet eine allgemeine Definition der aristotelischen Theorie. Im Anschluss daran werden die einzelnen Termini aufgeführt, um das Theoriekonstrukt am Ende auf die Soziale Arbeit anwenden zu können.

Die goldene Mitte zu finden ist im Deutschen ein geflügeltes Wort. Dadurch wird den Handelnden versprochen, das Richtige bzw. das Gute zu tun, wenn er*sie diese goldene Mitte trifft. Worin jene goldene Mitte liegt, bleibt offen. In der Nikomachischen Ethik (EN) definiert Aristoteles die Tugend als die Mitte zwischen zwei Extremen. Dabei prägt er einen flexiblen Begriff der Mitte. Denn die Mitte variiert je nach Gegenstand und Situation. Es ist also sprachlich exakter von dem Begriff des ¿Mittleren¿ auszugehen. Daher könnte in Bezug auf diesen Philosophen von einem ¿goldenen Mittleren¿ gesprochen werden. Zeigt doch das ¿Mittlere¿ auf, dass nicht eine starre Mitte gemeint ist, sondern eine relative Mitte. Aristoteles erarbeitet seine sog. ¿Mitten-Theorie¿ nicht nur theoretisch, sondern gibt eine Handreichung an praktischen Ratschlägen mit.

Product details

Authors Anonym, Anonymous, Frieda von Meding, Frieda von Meding
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.07.2022
 
EAN 9783346670212
ISBN 978-3-346-67021-2
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1244634
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.