Fr. 69.00

Infektionen und Gesellschaft - Was haben wir von COVID-19 gelernt?

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In diesem Open-Access-Tagungsband werden die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie durch renommierte Forscherinnen und Forscher wissenschaftlich reflektiert. Neben dem gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Covid-19, geht es um vergangene Pandemien sowie zukünftige Infektionsgefahren.Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veranstaltete im April 2022 das Symposium "Infektionen und Gesellschaft - was haben wir gelernt?". Im interdisziplinären Diskurs ging es darum, die Bedrohung durch Infektionserreger zu eruieren und die Reaktionsmöglichkeiten der Gesellschaft auszuloten. Das Symposium wurde von der Arbeitsgruppe "Infektionsforschung und Gesellschaft" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg konzipiert.

List of contents

1. Einführung "Akademie der Wissenschaften in Hamburg".-2. Einführung "Symposium Infektionen und Gesellschaft - was wir gelernt haben".-3. Einsichten der nationalen und globalen Gesundheitspolitik.-4. Pandemic Preparedness - Lessons learned?!.-5. Vertrauen in die Wissenschaft - philosophische Erwägungen.-6. Was lehrt uns One Health?.-7. Nach der Seuche: Wie und wozu wurden historische Eindämmungsmaßnahmen evaluiert?.-8. Welches wissenschaftliche (Nicht-)Wissen hat die politischen Handlungsoptionen während der Pandemie geprägt?.-9. Sind Breitspektrum-Antiinfektiva die Therapie der Zukunft?.-10. Notfallimpfstoffe: Wie sieht die Zukunft aus?.-11. Schnelle und sichere Impfstoffe gegen potenziell pandemische Viren - können wir uns darauf verlassen?.-12. Effektive Wirkstoffforschung zur Pandemieprävention.-13. Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Daten als wichtiger Baustein des Pandemiemanagements.-14. Impfpflicht in den Gesundheitsberufen - Chancen und Risiken.-15. Wie gut istdie Wissenschaft auf die nächste Pandemie vorbereitet?.-16. Wissenschaft und Politik in der Pandemie: eine Schweizer Perspektive.-17. Ökonomische Auswirkungen der Pandemie.-18. Verfassungsrechtliche Aspekte der Pandemiebekämpfung.-19. Chancen der Digitalisierung im Epidemie-Management - eine persönliche Sicht.-20. Infodemie und die Rolle der Medien.-21. Was das nächste Mal besser laufen sollte.-22. Zwischen Datenschutz und Gesundheitsschutz: Ethische Abwägungen zwischen individuellen Rechten und kollektiven Pflichten in der Pandemiekrise.




About the author










Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Sprecher der Arbeitsgruppe "Infektionsforschung und Gesellschaft" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, studierte Medizin und Philosophie in Göttingen, London und Harvard. Er ist Klinikdirektor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas C. Mettenleiter ist Molekularbiologe und Virologe. Er forscht hauptsächlich zur Molekularbiologie und Pathogenese animaler Viren. Seit 1996 leitet er als Präsident das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, mit Hauptsitz auf der Insel Riems bei Greifswald.


Product details

Assisted by C Mettenleiter (Editor), C Mettenleitner (Editor), Ansgar W. Lohse (Editor), Thomas C. Mettenleiter (Editor), Thomas C. Mettenleitner (Editor), Ansgar W Lohse (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2022
 
EAN 9783662660720
ISBN 978-3-662-66072-0
No. of pages 167
Dimensions 158 mm x 14 mm x 243 mm
Weight 436 g
Illustrations VIII, 167 S. 28 Abb., 26 Abb. in Farbe.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.