Fr. 22.50

Destruktion eines Ehe-Ideals in der Literatur des Mittelalters - Eine exemplarische Darstellung der Diskrepanz zwischen Schein und Sein anhand des Märes "Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar" von Heinrich Kaufringer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Das Scheitern am Ideal¿ ist ein gängiges Thema der Märenliteratur des Mittelalters und wird auch im Märe ¿Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar¿ von Heinrich Kaufringer thematisiert. Daher besteht der Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit in der Destruktion eines Ehe-Ideals in der Literatur des Mittelalters am Beispiel dieses Kaufringer-Märes, welches im späten 14. Jahrhundert entstand.

Im Rahmen dieser Seminararbeit soll auch die Darstellung des Widerspruchs zwischen dem öffentlichen Schein und dem privaten Sein einer mittelalterlichen Ehe und die Bedeutung der Begrifflichkeiten öffentlich und haimlich im räumlichen Kontext aufgegriffen werden. Das mittelhochdeutsche Märe ¿Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar¿ von Heinrich Kaufringer eröffnet einen Zugang zu der Thematik der Diskrepanz eines Ehe-Ideals nach christlichem Vorbild und der Wirklichkeit, in welcher die von der Außenperspektive betrachtete Wahrung der innerehelichen Ordnung und die Hierarchie der Geschlechter eine große Rolle spielt. Diese These bildet die Basis der Forschungsfrage dieser Seminararbeit, da diskutiert werden soll, inwiefern die Destruktion des Ehe-Ideals im mittelhochdeutschen Märe ¿Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar¿ von Heinrich Kaufringer in einem reziproken Verhältnis zu einer Konstruktion im Sinne einer Erweiterung und Ergänzung durch das Prinzip der Individualität eines solchen Ideals dient.

Das Werk von Heinrich Kaufringer wird der literarischen Gattung der Märe zugeordnet und folgt einem Aufbau in fünf Abschnitten, die sich aus dem Promythion, der Rahmenerzählung, zwei Binnenerzählungen und dem Epimythion zusammensetzen. Daher sollen im Folgenden die fünf Abschnitte genauer analysiert werden, in dem das im Promythion dargestellte Ehe-Ideal der Wirklichkeit gegenübergestellt wird. Abschließend wird der Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit, die reziproke Beziehung von Destruktion und Konstruktion, dargestellt.

Product details

Authors Anonym, Anonymous, Frieda von Meding, Frieda von Meding
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.07.2022
 
EAN 9783346661999
ISBN 978-3-346-66199-9
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1242900
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.