Fr. 30.50

Politische Bildung in internationaler Perspektive

German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Beitrag politischer Bildung zur Entwicklung und Stabilisierung funktionsfähiger Demokratien ist angesichts der Herausforderungen, denen Staaten und Gesellschaften weltweit gegenüberstehen, sehr gefragt. Die Herausforderung liegt gegenwärtig weniger in einer verbreiteten politischen Apathie als im Zulauf populistischer und antidemokratischer Strömungen, mit international weit reichenden Folgen. Als Antwort hierauf wird politischer Bildung jedoch oftmals lediglich die Rolle einer "Feuerwehr" zuteil, anstatt ihre strukturellen Bedingungen zu verbessern und evidenzbasiert die Wirksamkeit politischer Bildung zu starken. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Band zur 20. GPJE-Jahrestagung politischer Bildung in internationaler Perspektive und bietet dabei sowohl (auch vergleichende) Analysen zu politischer Bildung jenseits von Deutschland als auch Einblicke in weitere aktuelle Forschungsprojekte.

List of contents

Monika Oberle, Märthe-Maria StamerEinleitungPolitische Bildung in internationaler PerspektiveFrank ReichertParticipation as a goal of civic education: a view from Hong Kong teachersKatrin Hahn-Laudenberg, Daniel DeimelUngleicher Zugang zur schulischen Partizipationserfahrung.Vergleichende Perspektiven auf Grundlage der International Civic and Citizenship Education Study 2016Anders Stig ChristensenFridays for Future - a timely challenge to civic education?Jan Scheller, Julia ThyroffQualitative Unterrichtsanalyse hinsichtlich der adressierten politischen (Teil-)Kompetenzen in der NordwestschweizChristophe Straub, Carla SchelleZur Konstituierung eines politisch-historischen Unterrichtsgegenstandes in Frankreich und Deutschland -Perspektiven vergleichender ForschungAndreas EisDiversitätsreflexive Europabildung: Politisches Lernen in transnationalen sozialen BewegungenPhilipp Mittnik"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen..."Zum schulischen Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in ÖsterreichKarsten LenkDie Inszenierung raumbezogener Identitätskonstruktionen bei rechtspopulistischen Akteuren am Beispiel des Freiheitlichen Bildungsinstituts der FPÖ Sören Torrau, Jane LoTeaching and learning about racism in social studies classrooms - an international dialogueTilman Grammes, Kun ZhangEducational Travelog(ue). Pädagogische Reisereportagen als Medium der internationalen Kommunikation über politische Bildung am Beispiel ChinaWeitere aktuelle politikdidaktische ForschungsbeiträgeChristian FischerInternationale Konflikte als Lerngegenstand der politischen Bildung - am Beispiel der Nordkorea-Krise.Eine Rekonstruktion von Lernschwierigkeiten und LernchancenGeorg LaussPolitik - Natur - Wissenschaft: Der Social-Science-Issues-Ansatz in der politischen BildungDaniel Krenz-Dewe, Oscar Thomas-OlaldeLesen - Bestätigen - Bestreiten. Forschungsperspektiven im Kontext sozialer (Zugehörigkeits-) Ordnungen in der MigrationsgesellschaftStefan MüllerDrei Herausforderungen der Antisemitismusprävention in der schulischen politischen Bildung Sven RößlerPolitische Bildung als Anmaßung und VerantwortungThomas Goll, Eva-Maria GollPolitische Bildung von Anfang an?Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten NetzwerkanalyseGeorg WeißenoPolitical judgements in civics lessons - a difficult challenge?Monika Oberle, Johanna LeunigPolitikverdrossenheit von Schülerinnen und Schülern - Ein metaphernbasierter ForschungszugangMarcel Grieger"Ich wurde nicht gefragt, ob ich dieses Fach unterrichten möchte oder es mir zutraue."Von der Messung fachdidaktischer Selbstwirksamkeitserwartungen in Gesellschaftslehre - HauptstudienergebnissePosterpräsentationen zu aktuellen ForschungsprojektenHelene Bergmann, Benjamin MinkauPOWIS K: Politisches Wissen von Kindern im Übergang zwischen KiTa und GrundschuleMärthe-Maria StamerDie Veränderbarkeit von EU-bezogenen politischen Dispositionen bei von politischer Bildung wenig erreichten JugendlichenLisa Zachrich, Christiane Bertram, Wolfgang Wagner, Ulrich TrautweinÜberzeugende Geschichten: Wie Schülerinnen und Schüler Zeitzeugenberichte erlebenDorothee Gronostay, Benjamin MinkauWas wissen Studierende über das Grundgesetz? Erste Ergebnisse einer FragebogenstudieJulian WollmannProfessionelles Handeln und Diagnostik in der sozialwissenschaftlichen Bildung:Eine qualitative Studie zu diagnostischen Überzeugungen von LehrkräftenAnne-Kathrin MeinhardtPolitiklehrkräfte und Linke Militanz - Einstellungen und (potenzieller) Umgang im UnterrichtPhilipp KlinglerTeachers' beliefs gegenüber Demokratiebildung als Aufgabe der SchuleMichael Görtler, Cora SchöberlPolitische Bildungsarbeit unter schwierigen Bedingungen?Empirische Perspektiven auf die Praxis am Beispiel politischer Bildungsarbeit mit Erwachsenen im Kontext des RechtspopulismusElia Scaramuzza"Wendung aufs Subjekt" - Adornos Konzept Politischer Bildung und die Herausforderungen für eine sozialwissenschaftliche FachdidaktikLavi MelmanDemocratic Education in West Germany after the Second World War:Comparative Historical Analysis of Political Studies in German Secondary Education

About the author










Helene Bergmann, Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Göttingen. Interessenschwerpunkte: Didaktik der historischen und politischen Bildung, fachdidaktische Unterrichtsforschung, sprachsensibler Unterricht

Dr. Christiane Bertram, Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte: Historisch denken lernen mit Zeitzeugen, historische Kompetenzen erfassen, sprachbildender Geschichtsunterricht

Dr. Anders Stig Christensen, Lecturer, Social science education, Teacher education and Centre for research in education and society, UCL University College, Odense, Denmark. Research foci: Social science education, civic education, comparative education and didactics

Daniel Deimel, Wiss. Mitarbeiter im Arbeitsbereich Educational Research and Schooling der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Politische Sozialisation, soziale Ungleichheit, empirische und international vergleichende Bildungsforschung

Dr. Andreas Eis, Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: europapolitische Bildung, politische Subjektivierung in transnationalen Räumen, partizipatorische Demokratiebildung

Dr. Christian Fischer, Wiss. Mitarbeiter im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation" an der Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Praxis der politischen Bildung, Unterrichtsentwicklung als Praxis- und Aktionsforschung, interpretative politikdidaktische Unterrichtsforschung, historische Bildungsforschung

Dr. Eva-Maria Goll, Akademische Rätin am Institut für Didaktik integrativer Fächer der TU Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Politisches Lernen im Sachunterricht, Medien und Methoden im Sachunterricht

Dr. Thomas Goll, Professor für integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften am Institut für Didaktik integrativer Fächer der TU Dortmund. Forschungsschwerpunkte: empirische Lehr-Lern-Forschung, soziale Netzwerkanalyse, Politische Bildung und politische Kultur

Dr. Michael Görtler, Professor für Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, OTH Regensburg. Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung, Rechtspopulismus, Professionalität in der Sozialen Arbeit

Dr. Tilman Grammes, Professor für Erziehungswissenschaft unter bes. Berücksichtigung der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Theorie der Didaktik, interpretative Unterrichtsforschung, historische und international vergleichende Fachdidaktik

Marcel Grieger, Projektmanager des BMBF-Projekts "Schlözer-Programm-Lehrerbildung" (SPL) und Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Fächerübergreifendes Unterrichten, Selbstwirksamkeitserwartungen

Dr. Dorothee Gronostay, Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften/Schwerpunkt empirische Politikdidaktik an der Technischen Universität Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Videobasierte Unterrichtsforschung, Argumentation und Diskurs, Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Sozialwissenschaften

Dr. Katrin Hahn-Laudenberg, Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Politisches Wissen und Einstellungen, Civic and Citizenship Education, empirische und international vergleichende Bildungsforschung

Philipp Klingler, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Marburg. Forschungsschwerpunkte: Demokratiebildung, Digitalisierung, Politische Bildung im Kontext von Flucht und Integration

Daniel Krenz-Dewe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Subjekttheorie, Migrationspädagogik, Politische Bildung

Dr. Georg Lauß, Hochschulprofessor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratiebildung und Partizipation am Zentrum für Politische Bildung der PH Wien. Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung in MINT-Fächern, Historisches Politisches Lernen in der Sekundarstufe, Politische Bildung in der Berufsbildung

Dr. Karsten Lenk, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie. Forschungsschwerpunkte: Rechtspopulismus, Nationalismus und Separatismus, Politische Geographie

Johanna Leunig, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Geschlecht und Politische Bildung, politische EU-Bildung

Dr. Jane C. Lo, Associate Professor of Teacher Education at Michigan State University. Research foci: Civic Education, Curriculum Development, Pedagogy. Research foci: Civic Education, Curriculum Development, Pedagogy

Anne-Kathrin Meinhardt, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: politische Bildung an Gymnasien sowie im Grundschulbereich, pädagogische Arbeit im Bereich Linker Militanz

Lavi Melman, MPhil student at the Department of Politics and International Relations at the University of Oxford. Research foci: political education, education policy in Germany, Israel-EU relations

Benjamin Minkau, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Didaktik integrativer Fächer der TU Dortmund. Arbeits- und Interessenschwerpunkte: Integrative kompetenzorientierte Fachdidaktik Sozialwissenschaften/Sachunterricht, empirische Lehr-Lern-Forschung, Digitale Medien im sozialwissenschaftlichen Unterricht

Philipp Mittnik, Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule (PH) Wien, Leiter des Zentrums für Politische Bildung an der PH Wien. Forschungsschwerpunkte: Schulisch orientierte kompetenzorientierte politische Bildung, Historisches und politisches Lernen in der Primarstufe, Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht

Dr. Stefan Müller, Fachgebiet Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: Sozialwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung, Reflexivität in der Lehrkräfteausbildung, Antisemitismusprävention.

Dr. Monika Oberle, Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Politische EU-Bildung, Empirische Lehr-Lern-Forschung, Professionalisierung von Lehrpersonen der politischen Bildung

Dr. Frank Reichert, Assistant Professor at The University of Hong Kong. Forschungsschwerpunkte: civic and citizenship education, political participation, social identity

Dr. Sven Rößler, Vertretungsprofessor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Forschungsschwerpunkte: Krise, Kritik und Didaktik der Moderne

Elia Scaramuzza, Wiss. Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung/Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz. Forschungsschwerpunkte: Kritische Theorie politischer Bildung, geschlechterreflexive politische Bildung

Dr. Carla Schelle, Professorin für Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik/Didaktik) an der Universität Mainz. Forschungsschwerpunkte: International vergleichende rekonstruktive Unterrichtsforschung, Gegenstandskonstituierung, politisches Lernen

Jan Scheller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz am Zentrum für Demokratie Aarau. Forschungsschwerpunkte: Kompetenzerwerb in Politischer Bildung, Historisches Denken, Professionelle Kompetenzen von Geschichtslehrpersonen

Cora Schöberl, Leiterin der Anerkennungsberatung ausländischer Fachkräfte im Sozialreferat der Stadt München

Märthe-Maria Stamer, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Politische Europabildung, schwer erreichbare Zielgruppen, politische Bildung im Übergangssystem

Dr. Christophe Straub, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik) an der Universität Mainz. Forschungsschwerpunkte: International vergleichende rekonstruktive Unterrichtsforschung, politisches Lernen, Schulbuchforschung

Oscar Thomas-Olalde, Wiss. Mitarbeiter an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Migrationspädagogik, Rassismuskritische Bildung, Ethnographie

Dr. Julia Thyroff, Wiss. Mitarbeiterin am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH Nordwestschweiz am Zentrum für Demokratie Aarau. Forschungsschwerpunkte: qualitative Unterrichtsforschung, Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte, historisches Denken bei Ausstellungsbesuchenden

Dr. Sören Torrau, Juniorprofessor für Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Interpretative Unterrichtsforschung, Internationale Curriculumforschung, Menschenrechts- und Kinderrechtsbildung

Dr. Ulrich Trautwein, Professor für Empirische Bildungsforschung am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung von Selbstkonzept und Persönlichkeit, Unterrichtsqualität, Potenzialentwicklung und Hochbegabung

Dr. Wolfgang Wagner, Wiss. Mitarbeiter am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsqualität, Kompetenzmessung, Educational Effectiveness

Dr. Georg Weißeno, Professor i.R. für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte: Politikdidaktische Theorie, empirische Fachunterrichtsforschung, Entwicklungsforschung

Julian Wollmann, Wiss. Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität zu Kiel. Forschungsschwerpunkte: Diagnostik, Umgang mit fachlicher Heterogenität, Sprache.

Lisa Zachrich, Wiss. Mitarbeiterin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Lernen mit Zeitzeugen, Unterrichtsqualität, Educational Effectiveness

Dr. Kun Zhang, Lehrer für die Fächer Chinesisch, Sport und Gesellschaft an der Stadtteilschule Hamburg-Wilhelmsburg. Forschungsschwerpunkt: Politikschulbuch in der Volksrepublik China

Product details

Assisted by Monika Oberle (Editor), Stamer (Editor), Märthe-Maria Stamer (Editor)
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2022
 
EAN 9783734415296
ISBN 978-3-7344-1529-6
No. of pages 216
Dimensions 150 mm x 13 mm x 212 mm
Weight 287 g
Series Schriftenreihe der GPJE
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.