Fr. 47.90

Therapieziel Identität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Psychotherapeuten begegnen zunehmend Patienten mit Identitätsproblemen:
- jüngeren, deren Identität noch nicht entwickelt ist oder
- älteren, deren bislang stabile Identität durch den Verlust ihrer Arbeitsstelle oder durch die Trennung von ihrem Partner verloren gegangen ist, und die sich neue Identitätsentwürfe erarbeiten müssen. War früher die Wiederherstellung der Autonomie eines Patienten das vordringliche Therapieziel, so rückt heute verstärkt die Identitätsarbeit in den Vordergrund; dies bedeutet konkret, dass nicht (mehr) zusammenhängende Identitätsfragmente wieder zusammengefügt werden müssen. Die Zahl der Fälle dieser »Identitätsdiffusion« nimmt gegenwärtig zu, da sich Familie und Arbeitswelt - die eigentlichen Ankerpunkte für eine solide Identitätsausbildung - im Umbruch befinden und ihre althergebrachten Funktionen immer seltener erfüllen. Die Autorin analysiert diese Entwicklungen und ihre Ursachen und beschreibt, wie die therapeutischen Konsequenzen aussehen können.

Aus dem Inhalt:
- Lebensphasen und Identitätsentwicklung (Überblick über den gesamten Lebenslauf)
- Entwicklung und Identität (besonders Kindes- und Jugendalter)
- Identität und Beziehung (Beispiel: Frauen, die sich über die Beziehung zu ihrem Partner identifizieren)
- Identität, Geschlecht, Migration (Warum beispielsweise viele Migranten Probleme haben, ihre ausländische Identität um deutsche Anteile zu erweitern; Geschlechtsidentitäten, z. B. Männer in Frauenkörpern und umgekehrt)
- Identität und neue Medien (angenommene Identitäten in sozialen Netzwerken)
- Konsequenzen für die Therapie

- Erfahrene und renommierte Autorin
- Neue therapeutische Antworten

Dieses Buch richtet sich an:
- Alle Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, vor allem tiefenpsychologisch/ psychodynamisch orientierte
- Kinder- und Jugendlichentherapeuten
- EntwicklungspsychologInnen

About the author

Inge Seiffge-Krenke, Dr. phil., war Professorin für Entwicklungspsychologie und Gesundheitspsychologie an der Universität Mainz mit Schwerpunkt Jugendforschung. Sie ist Psychoanalytikerin und in der Lehre und Supervision von Ausbildungskandidaten für Kinder- und Jugendlichentherapeuten tätig.

Summary

Psychotherapeuten begegnen zunehmend Patienten mit Identitätsproblemen:
- jüngeren, deren Identität noch nicht entwickelt ist oder
- älteren, deren bislang stabile Identität durch den Verlust ihrer Arbeitsstelle oder durch die Trennung von ihrem Partner verloren gegangen ist, und die sich neue Identitätsentwürfe erarbeiten müssen. War früher die Wiederherstellung der Autonomie eines Patienten das vordringliche Therapieziel, so rückt heute verstärkt die Identitätsarbeit in den Vordergrund; dies bedeutet konkret, dass nicht (mehr) zusammenhängende Identitätsfragmente wieder zusammengefügt werden müssen. Die Zahl der Fälle dieser »Identitätsdiffusion« nimmt gegenwärtig zu, da sich Familie und Arbeitswelt – die eigentlichen Ankerpunkte für eine solide Identitätsausbildung – im Umbruch befinden und ihre althergebrachten Funktionen immer seltener erfüllen. Die Autorin analysiert diese Entwicklungen und ihre Ursachen und beschreibt, wie die therapeutischen Konsequenzen aussehen können.

Aus dem Inhalt:
- Lebensphasen und Identitätsentwicklung (Überblick über den gesamten Lebenslauf)
- Entwicklung und Identität (besonders Kindes- und Jugendalter)
- Identität und Beziehung (Beispiel: Frauen, die sich über die Beziehung zu ihrem Partner identifizieren)
- Identität, Geschlecht, Migration (Warum beispielsweise viele Migranten Probleme haben, ihre ausländische Identität um deutsche Anteile zu erweitern; Geschlechtsidentitäten, z. B. Männer in Frauenkörpern und umgekehrt)
- Identität und neue Medien (angenommene Identitäten in sozialen Netzwerken)
- Konsequenzen für die Therapie

- Erfahrene und renommierte Autorin
- Neue therapeutische Antworten

Dieses Buch richtet sich an:
- Alle Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, vor allem tiefenpsychologisch/ psychodynamisch orientierte
- Kinder- und Jugendlichentherapeuten
- EntwicklungspsychologInnen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.