Fr. 22.50

Stigmatisierung in der Pränataldiagnostik. Am Beispiel der Methode Nackentransparenz-Test

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Pränataldiagnostik stigmatisierend? Diese Frage soll in der vorliegenden Hausarbeit am Beispiel der Methode des Nackentransparenztests erörtert werden. Diese pränataldiagnostische Methode wurde
für die vorliegende Hausarbeit gewählt, da die Einführung dieser Methode Anfang der 2000er-Jahre zu einer umfassenden Diskussion geführt hat, unter anderem aufgrund des selektiven Charakters der Methode und der nicht-eindeutigen Untersuchungsergebnisse.

Zunächst wird der Begriff Stigmatisierung definiert und anschließend die Pränataldiagnostik anhand einer Definition vorgestellt und die dazugehörigen gesetzlichen Grundlagen erläutert. Es folgt eine Erläuterung der Methode des Nackentransparenz- Test sowie der aktuelle Forschungsstand zu den negativen und positiven Aspekten der im
vorangegangen definierten Methode. Abschließend wird die Methode im Fazit unter dem Aspekt der Stigmatisierung betrachtet und die positiven sowie negativen Aspekte der Methode gegenübergestellt.

Diese Erörterung und Analyse der verschiedenen Aspekte soll einen Versuch darstellen, Stigmatisierung in der Pränataldiagnostik einzuordnen. Dabei bietet diese Darstellung selbstverständlich nur einen kleinen Einblick in das breite Feld der Pränataldiagnostik.

Die Pränataldiagnostik als noch junge medizinische Disziplin ist seit vielen Jahren oft Gegenstand von politischen, medizinischen und privaten Diskussionen in Deutschland. Die medizinischen Entwicklungen rund um die umfassenden pränataldiagnostischen Methoden haben unter anderem zu einer andauernden ethischen Diskussion über den Wert des
Menschlichen Lebens geführt. Während Befürworter den wissenschaftlichen Fortschritt bejubeln, kritisieren Gegner der Pränataldiagnostik die stigmatisierende Wirkung der pränataldiagnostischen Methoden. Fest steht, die Pränataldiagnostik ist aus der Schwangerschaftsvorsorge nicht mehr wegzudenken und die umfassenden Methoden
liefern immer genauere Ergebnisse zu dem Gesundheitszustand des Fötus. Verschiedene pränataldiagnostische Methoden können heutzutage unter anderem Behinderungen von Ungeborenen erkennen. In Folge dessen kann es zu selektiven Abtreibungen kommen, die das Bild von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft verändern können. Bereits heute entscheiden sich etwa neun von zehn Schwangeren bei einem positiven Trisomie-Befund für eine Abtreibung.

Product details

Authors Anonym, Anonymous, Frieda von Meding, Frieda von Meding
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.07.2022
 
EAN 9783346659040
ISBN 978-3-346-65904-0
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1239302
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.