Fr. 128.00

Neuromonitoring in der Intensivmedizin

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Bei zahlreichen Intensivpatienten ist ein neurologisches Monitoring unabdingbar. Die kontinuierliche Überwachung erlaubt eine frühzeitige Diagnose und Therapie und ist neben der klinischen Beurteilung des Patienten für die optimale Versorgung essenziell. Das Buch gibt reich bebildert und mit zahlreichen Tabellen einen umfassenden Überblick über die gängigen Neuromonitoring-Verfahren auf Intensivstationen. Es zeigt darüber hinaus, welche Methoden bei welchen Bewusstseinszuständen und Krankheitsbildern am sinnvollsten eingesetzt werden. Auch bei der Interpretation der Befunde hilft das Werk. Es wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte auf Intensivstationen, die ein differenziertes Neuromonitoring korrekt einsetzen und verstehen möchten. Aus dem Inhalt

·         Elektroenzephalografie, evozierte Potentiale, Nahinfrarotspektroskopie (NIRS), Jugularvenensättigung, Labor- und Liquordiagnostik

·         Sonografie, native Computertomografie, CT-Angiografie, CT-Perfusion, Magnetresonanztomografie
·         Intrazerebrale Druckmessung, zerebrale Mikrodialyse, Hirngewebssauerstoffgehaltsmessung
·         Monitoring der Sedierungstiefe, bei unklarer Vigilanzstörung, bei Critical-Illness-Polyneuromyopathie, nach Herz-Kreislauf-Stillstand, bei Schädel-Hirn-Trauma, bei Hirndruck, zur Hirntoddiagnostik

Die Herausgeber
Dr. med. Lars-Olav Harnisch, DESA, EDIC, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. med. Onnen Mörer, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen
PD Dr. med. Caspar Stephani, Klinik für Klinische Neurophysiologie/Neurologie und Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen 

List of contents

I Monitoringtechniken.-II Ausgewählte Klinische Anwendungen.

About the author

Dr. med. Lars-Olav Harnisch, DESA, EDIC, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. med. Onnen Mörer, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen
PD Dr. med. Caspar Stephani, Klinik für Klinische Neurophysiologie/Neurologie und Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen 

Summary

Bei zahlreichen Intensivpatienten ist ein neurologisches Monitoring unabdingbar. Die kontinuierliche Überwachung erlaubt eine frühzeitige Diagnose und Therapie und ist neben der klinischen Beurteilung des Patienten für die optimale Versorgung essenziell. Das Buch gibt reich bebildert und mit zahlreichen Tabellen einen umfassenden Überblick über die gängigen Neuromonitoring-Verfahren in der Intensivmedizin, wie Elektroenzephalographie, Nahinfrarotspektroskopie, intrazerebrale Druckmessung, zerebrale Mikrodialyse und Hirngewebssauerstoffgehaltsmessung. Es zeigt darüber hinaus, welche Methoden bei welchen Bewusstseinszuständen und Krankheitsbildern am sinnvollsten eingesetzt werden, z.B. zur Überwachung der Sedierungstiefe, bei Schädel-Hirn-Trauma, bei unklarer Vigilanzstörung, nach Reanimation oder zur Hirntoddiagnostik. Auch bei der Interpretation der Befunde hilft das Werk und leistet damit wertvolle Unterstützung für die bestmögliche Diagnose und Therapie. Das Werk wendet sichan alle Ärztinnen und Ärzte auf Intensivstationen, die ein differenziertes Neuromonitoring verstehen und korrekt einsetzen möchten.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.