Fr. 51.50

Grönland - Kontinuitäten und Brüche im Leben der Menschen in der Arktis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Grönland ist auf dem Weg, eine kleine nordische Nation zu werden. Mit der gegründeten Selbstregierung aus dem Jahr 2009 setzen grönländische Eliten den Weg in eine zunehmende Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark fort. Gleichzeitig erfolgt ein rasanter gesellschaftlicher und kultureller Wandel. Doch wie leben eigentlich die Menschen in der Arktis heute? Die Beiträge zeigen aus unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven, dass ihr Dasein sowohl von Kontinuitäten als auch von Brüchen geprägt ist.

List of contents

Vorwort und DanksagungFrank Sowa: Das heutige Grönland verstehen: Über (Dis-)Kontinuitäten im Leben der grönländischen InuitHistorie, Politik & InstitutionenJens Heinrich: Selbständigkeit in GrönlandMaria Ackrén: Grönlands politische Entwicklung von einer Home-Rule Autonomie hin zur Selbstverwaltung und Perspektiven für Grönlands ZukunftAnnemette Nyborg Lauritsen: Grönland - das Land ohne GefängnisWolfgang Kahlig und Jette Eistrup: Zum Institutionalisierungsprozess der Suizidprävention in GrönlandRepräsentationen in Literatur & KunstEbbe Volquardsen: Migrationen in die postkoloniale Peripherie: Dänisch-grönländische Ortswechsel in der LiteraturJørgen Trondhjem: Bildende Kunst aus Grönland zwischen kultureller Repräsentation und autonom-künstlerischem WerkKultur & IdentitätBirgit Kleist Pedersen: Kulturelle Revitalisierungsbewegungen in GrönlandBirgit Pauksztat: Kontinuität und neue Entwicklungen im Kajakverein in Nuuk von 1983 bis 1999Frank Sowa: Inuit-Repräsentationen in Grönland: Zur asymmetrischen Konstruktion von Indigenität im ökologischen DiskursRikke Hessellund: Die arktische Flamme: Über die arktischen Winterspiele als IdentitätsprojektAlltag in GrönlandKerstin Pasda: Die Bedeutung der Karibujagd im zentralen WestgrönlandVerena Traeger: Kalaallit Nunaat ist, was es isst: Grönlands Ernährung im WandelSophie Cäcilie Elixhauser: Unterwegs im Eismeer. Alltagsmobilität, Dorf-Stadt-Beziehungen und persönliche Autonomie in OstgrönlandGlobalisierung & ZukunftLill Rastad Bjørst: Grönländische Klimatheorien in einer klimatisch veränderten WeltMark Nuttall: Politik um Bodenschätze: Grönländische Diskurse über die RohstoffindustrieAutorinnen und AutorenKünstlerinnen und Künstler

About the author










Frank Sowa (Dr. phil.), ist Professor für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg.

Report

Das Buch ist ein aktuelles, notwendiges Kompendium zusammenfassender Berichte mit reichlichen Literaturhinweisen, kritisch und wohltuend vielfältig, über den rasanten gesellschaftlichen Wandel einer Gesellschaft in und der arktischen Region, dem man unbedingt mehr gestalterischen Aufwand seitens der Verlagsbetreuung gewünscht hätte. Doris Cordes-Vollert und Beate Ratter, Anthropos, 118.2023.2, S.664-666

Product details

Assisted by Frank Sowa (Editor), Frank Sowa (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.09.2022
 
EAN 9783966650649
ISBN 978-3-96665-064-9
No. of pages 396
Dimensions 149 mm x 22 mm x 212 mm
Weight 505 g
Series Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.