Fr. 102.00

Aktivistische Leerverkäufe. - Grenzen der Zulässigkeit nach der Leerverkaufs- und der Marktmissbrauchsverordnung.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Aktivistische Leerverkäufe verursachen nicht erst seit dem Wirtschaftskrimi »Wirecard« eine rege Diskussion in Literatur und Öffentlichkeit. Kritiker des Geschäftsmodells werfen den Akteuren regelmäßig vor, falsche Informationen zu streuen und so einen künstlichen Kursverfall zu verursachen. Dagegen verstehen sich die Leerverkäufer als Verfechter der Meinungsfreiheit, die Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt abbauen und damit die Kapitalmarkteffizienz verbessern. Die Erfahrungen im Fall »Wirecard« verdeutlichen das Erfordernis eines unvoreingenommenen Standpunktes, den die Arbeit bei der Untersuchung der gegenwärtigen rechtlichen Rahmenbedingungen aktivistischer Leerverkäufe einnimmt. Ausgangspunkt ist dabei die ökonomische Bewertung von aktivistischen Leerverkäufen. Auf dieser Bewertung basierend werden die normativen Grenzen herausgearbeitet, um so zu überprüfen, inwieweit diese gesetzlichen Regelungen mit den ökonomischen Überlegungen übereinstimmen. Durch diese Vorgehensweise soll eine Abgrenzung zwischen den positiven und negativen Erscheinungsformen eines aktivistischen Leerverkaufs anhand der rechtlichen Instrumente ermöglicht werden.

List of contents

1. Grundlagen
Das Geschäftsmodell aktivistischer Leerverkäufer - Klassische Leerverkäufe aus ökonomischer Perspektive - Aktivistische Leerverkäufer aus ökonomischer Perspektive

2. Die Regulierung nach der SSR
Das Verbot ungedeckter Leerverkäufe und das Transparenzregime

3. Die Regulierung nach der MAR
Die Anforderungen an den Research Report gem. Art. 20 I MAR - Das Marktmanipulationsverbot - Das Insiderrecht als weitere Grenze?

Schlussbetrachtung

Literatur- und Sachwortverzeichnis

About the author










Alexander Brak studierte von 2011-2016 Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. Nach zwischenzeitlicher Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf absolvierte er von 2017-2018 einen Masterstudiengang an der Loyola University Chicago School of Law und schloss diesen mit einem Master of Laws (LL.M.) ab. Im Anschluss an diesen Auslandsaufenthalt arbeitete er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht der Universität Osnabrück. Seit 2020 befindet er sich im Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichtes Oldenburg mit Stationen in Osnabrück, Düsseldorf und Oldenburg.

Product details

Authors Alexander Brak
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2022
 
EAN 9783428185818
ISBN 978-3-428-18581-8
No. of pages 217
Dimensions 157 mm x 12 mm x 231 mm
Weight 332 g
Series Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.