Fr. 168.00

Die Überwachung des Aufsichtsrats durch den Vorstand in der Aktiengesellschaft

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more










Die Monographie hat zum Ziel, den bisher literarisch wenig erschlossenen Bereich der Überwachung des Aufsichtsrats aufzuhellen und dabei das Potential des Vorstands als Überwacher zu beleuchten. Öffentlich gewordene Vorkommnisse in Aufsichtsrat und Vorstand der Deutschen Bank (»Causa Georg F. Thoma«) und des Volkswagen-Konzerns (»Causa Herbert Diess«) haben den Anlass zur Untersuchung gegeben.

Die Arbeit stellt eine fundierte Weiterentwicklung des Systems von checks and balances zwischen den Verwaltungsorganen in der Aktiengesellschaft dar. Dabei wird eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Vorbehalten, die einer »Überwachung durch den Überwachten« naturgemäß entgegengebracht werden, nicht gescheut. Der »Gegenüberwachungsauftrag« des Vorstands wird kleinteilig anhand der relevantesten Aufsichtsratsaufgaben analysiert, sodass die Handlungsmöglichkeiten des Vorstands aufgabenspezifisch nachgeschlagen werden können.

Schließlich beantwortet die Arbeit bisher literarisch kaum erschlossene Fragen für den Vorstand, die sich bislang primär aus Sicht des Aufsichtsrats gestellt haben: Gilt die ARAG/Garmenbeck-Doktrin auch für den Vorstand? Kann sich der Vorstand im Rahmen der Verfolgungsentscheidung nach § 116 S. 1 AktG in den »safe harbor« der Business Judgment Rule flüchten? Darf (auch) der Vorstand Interorganklagen gegen den Aufsichtsrat anstrengen? Abschließend erfolgt ein exakt auf das Kompetenzgefüge zugeschnittener Vorschlag de lege ferenda.


Summary

Die Monographie hat zum Ziel, den bisher literarisch wenig erschlossenen Bereich der Überwachung des Aufsichtsrats aufzuhellen und dabei das Potential des Vorstands als Überwacher zu beleuchten. Öffentlich gewordene Vorkommnisse in Aufsichtsrat und Vorstand der Deutschen Bank (»Causa Georg F. Thoma«) und des Volkswagen-Konzerns (»Causa Herbert Diess«) haben den Anlass zur Untersuchung gegeben.

Die Arbeit stellt eine fundierte Weiterentwicklung des Systems von checks and balances zwischen den Verwaltungsorganen in der Aktiengesellschaft dar. Dabei wird eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Vorbehalten, die einer »Überwachung durch den Überwachten« naturgemäß entgegengebracht werden, nicht gescheut.
Der »Gegenüberwachungsauftrag« des Vorstands wird kleinteilig anhand der relevantesten Aufsichtsratsaufgaben analysiert, sodass die Handlungsmöglichkeiten des Vorstands aufgabenspezifisch nachgeschlagen werden können.

Schließlich beantwortet die Arbeit bisher literarisch kaum erschlossene Fragen für den Vorstand, die sich bislang primär aus Sicht des Aufsichtsrats gestellt haben: Gilt die ARAG/Garmenbeck-Doktrin auch für den Vorstand? Kann sich der Vorstand im Rahmen der Verfolgungsentscheidung nach § 116 S. 1 AktG in den »safe harbor« der Business Judgment Rule flüchten? Darf (auch) der Vorstand Interorganklagen gegen den Aufsichtsrat anstrengen? Abschließend erfolgt ein exakt auf das Kompetenzgefüge zugeschnittener Vorschlag de lege ferenda.

Product details

Authors Jan Stelzer
Publisher Heymanns C.
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.07.2022
 
EAN 9783452300638
ISBN 978-3-452-30063-8
No. of pages 534
Weight 770 g
Series Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
Subjects Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Aufsichtsrat, Überwachung, AHW, Gegenüberwachungsauftrag

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.