Fr. 64.00

Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung - Theorien - Konzepte - Empirie

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Reflexionskompetenz gilt als vermeintlicher Schlüssel zur Professionalisierung auch von Fremdsprachenlehrkräften. Der Sammelband enthält zum einen Beiträge, die unterschiedliche theoretische Zugänge und Modelle zu einer fachspezifischen Reflexionskompetenz zur Diskussion stellen. Zum anderen gibt er Einblicke in empirische Studien zur Förderung von Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung. Hierbei wird jeweils verdeutlicht, welches Verständnis von Reflexionskompetenz zugrunde liegt, welche Ziele damit verbunden sind, über welche Gegenstände reflektiert werden sollte, welche Lehr-Lern-Formate zum Einsatz kamen und welcher Forschungszugang gewählt wurde.

List of contents

Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung - eine Einleitung (Mark Bechtel / Tom Rudolph) - Reflexion und professionelle Flexibilität im (berufs)biographischen Entwicklungsprozess von Fremdsprachenlehrenden (Dagmar Abendroth-Timmer) - Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik: Ausgewählte Aspekte einer Qualitativen Inhaltsanalyse von Interviews mit Studierenden des Fachs Französisch in der Diskussion (Birgit Schädlich) - (Implizites) Wissen in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung - oder: Worüber reflektieren wir eigentlich, wenn wir reflektieren? (David Gerlach) - Ein Reflexionsmodell in der Fremdsprachenlehrkräfteausbildung zur Einschätzung fachspezifisches Reflexionskompetenz (Georgia Gödecke) - Eigene und lernendenseitige Mehrsprachigkeit systematisch reflektieren - Aufbau und erste Ergebnisse einer Intervention im Lehramtsstudium romanischer Schulfremdsprachen nach den Prinzipien des Design-Based Research (Svenja Haberland) - Reflexion von Fremdunterrichtsvideos in der Französischlehrer*innenbildung - inwiefern rekurrieren Studierende auf fachdidaktisches Theoriewissen und Beliefs? (Tom Rudolph) - Lehrphilosophien Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkrafte zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Tanja Fohr) - Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? Ein Forschungsansatz zur Reflexion über Mündlichkeit in der videobasierten fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung (Benjamin Inal)

About the author










Mark Bechtel ist Professor für Didaktik der romanischen Sprachen am Institut für Romanistik/Latinistik der Universität Osnabrück.
Tom Rudolph ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Osnabrück.

Product details

Assisted by Mark Bechtel (Editor), Tom Rudolph (Editor), Michael Schart (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.07.2022
 
EAN 9783631828878
ISBN 978-3-631-82887-8
No. of pages 188
Dimensions 148 mm x 17 mm x 210 mm
Weight 319 g
Illustrations 18 Abb.
Series KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU ¿ Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.