Fr. 41.50

Triviale Einsichten, die niemand befolgt - Wissenschaftliche und philosophische Erkenntnisse zu alltäglichen Fragen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Warum ist ein "Wirtschaftsweiser" für Mindestlöhne und ein anderer dagegen? Wieso verfangen wir uns in ergebnislosen Diskussionen oder albernen Paradoxien, fallen auf die "Spielchen" unserer Mitmenschen herein, verkennen Ursache und Wirkung, verwechseln Zufall und Vorbestimmung? Weshalb denken wir so und handeln anders? Sagen wir, was wir meinen oder meinen wir viel mehr oder etwas ganz anderes, als wir sagen? Wieso entstehen neue Systeme mit meist unerwarteten Eigenschaften "von selbst"? Wie entsteht eine neue Qualität durch eine veränderte Quantität? Dieses Buch zeigt, dass Philosophie, die "Liebe zur Weisheit", auch im Alltag viele Probleme lösen und Handlungsanweisungen liefern kann. Dabei sind es oft "triviale Einsichten", die uns einen Schritt voran bringen: Erkenntnisse, die wir schon längst haben oder durch ein wenig Nachdenken erlangen könnten, die wir aber einfach nicht beherzigen - aus vielfältigen Gründen, die hier ausführlich untersucht werden, mit dem Ziel, sie zu überwinden. Hier gehen Hirnforschung, Naturwissenschaften, Psychologie und Philosophie nebst einer Prise (Selbst-)Ironie eine interessante und amüsante Verbindung ein. Uns begegnen auf dieser Exkursion Paradoxien, die menschliche Evolution, zyklische Prozesse und seltsame Schleifen, Wahrnehmungstäuschungen, vernetzte Systeme und Regelkreise - schließlich das Chaos und die "objektive" Wahrheit. Die Leser lernen, Querverbindungen und Zusammenhänge zu erkennen, die sie bisher nicht gesehen haben. Einfache Erkenntnisse werden erneut ins Gedächtnis gerufen. Wir entdecken offensichtliche Vorteile beim Gebrauch des Verstandes und vermeiden die kleinen aber tückischen Fallen des Alltags: fruchtlose Schwarz-/Weiß-Diskussionen, verborgene Zwickmühlen innerer Widersprüche, kostspieligen Aberglauben oder schädliche Psycho-Spiele. Also lautet die Devise: "Benutze deinen Verstand!"

List of contents

1 Was ist der Mensch.- 2 Sein oder Nichtsein? Alles oder Nichts? Alles Nichts, oder?.- 3 Was ist wirklich, was ist wahr?.- 4 Können wir glauben, was wir sehen?.- 5 Wie reden wir miteinander?.- 6 Spiele der Erwachsenen.- 7 Erst das Ei oder erst die Henne?.- 8 Kausalitätsumkehr: Wenn die Wirkung zur Ursache wird.- 9 Ist die Welt berechenbar?.- 10 Schicksal und Zufall sind eineiige Zwillinge 11 Das naturalistische Weltbild und seine Antagonisten.- 12 Glauben Sie doch, was Sie wollen!.

About the author

Jürgen Beetz studierte nach einer humanistischen und naturwissenschaftlichen Schulausbildung Elektrotechnik, Mathematik und Informatik an der TH Darmstadt und der University of California, Berkeley. Bei einem internationalen IT-Konzern war er als Systemanalytiker, Berater und Dozent in leitender Funktion tätig. Von ihm sind im selben Verlag „1+1=10: Mathematik für Höhlenmenschen“ und „E=mc²: Physik für Höhlenmenschen“ sowie "Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht" erschienen. Im Jahr 2019 zusätzlich „Digital: Wie Computer denken.“.

Summary

Warum ist ein „Wirtschaftsweiser“ für Mindestlöhne und ein anderer dagegen? Wieso verfangen wir uns in ergebnislosen Diskussionen oder albernen Paradoxien, fallen auf die „Spielchen“ unserer Mitmenschen herein, verkennen Ursache und Wirkung, verwechseln Zufall und Vorbestimmung? Weshalb denken wir so und handeln anders? Sagen wir, was wir meinen oder meinen wir viel mehr oder etwas ganz anderes, als wir sagen? Wieso entstehen neue Systeme mit meist unerwarteten Eigenschaften „von selbst“? Wie entsteht eine neue Qualität durch eine veränderte Quantität? Dieses Buch zeigt, dass Philosophie, die „Liebe zur Weisheit“, auch im Alltag viele Probleme lösen und Handlungsanweisungen liefern kann. Dabei sind es oft „triviale Einsichten“, die uns einen Schritt voran bringen: Erkenntnisse, die wir schon längst haben oder durch ein wenig Nachdenken erlangen könnten, die wir aber einfach nicht beherzigen – aus vielfältigen Gründen, die hier ausführlich untersucht werden, mit dem Ziel, sie zu überwinden. Hier gehen Hirnforschung, Naturwissenschaften, Psychologie und Philosophie nebst einer Prise (Selbst-)Ironie eine interessante und amüsante Verbindung ein. Uns begegnen auf dieser Exkursion Paradoxien, die menschliche Evolution, zyklische Prozesse und seltsame Schleifen, Wahrnehmungstäuschungen, vernetzte Systeme und Regelkreise – schließlich das Chaos und die „objektive“ Wahrheit. Die Leser lernen, Querverbindungen und Zusammenhänge zu erkennen, die sie bisher nicht gesehen haben. Einfache Erkenntnisse werden erneut ins Gedächtnis gerufen. Wir entdecken offensichtliche Vorteile beim Gebrauch des Verstandes und vermeiden die kleinen aber tückischen Fallen des Alltags: fruchtlose Schwarz-/Weiß-Diskussionen, verborgene Zwickmühlen innerer Widersprüche, kostspieligen Aberglauben oder schädliche Psycho-Spiele. Also lautet die Devise: „Benutze deinen Verstand!“

Product details

Authors Beetz, Jürgen Beetz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.12.2022
 
EAN 9783662658659
ISBN 978-3-662-65865-9
No. of pages 367
Dimensions 155 mm x 21 mm x 235 mm
Illustrations XVIII, 367 S. 47 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

A, Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Personal Development, Philosophy, Mathematics and Statistics, Adult education, continuous learning, Maturation (Psychology), Philosophy, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.