Fr. 59.90

Die Welt des Aristoteles - Zwischen Verdammung und Bewunderung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Über keinen Philosophen ist so viel geschrieben worden wie über Aristoteles, und auch keinem ist so viel Unrecht angetan worden. Die Beschäftigung mit seinen naturwissenschaftlichen Schriften beschränkt sich auf die philosophischen Grundlagen der Aristotelischen Naturauffassung. Wenn sich aber philosophisch interessierte Naturwissenschaftler, besonders Physiker, mit Aristoteles beschäftigen, so kamen sie zwangsläufig zu der Meinung, dass er eine "wahre Katastrophe" darstellt, während die Vertreter der Biologie voller Bewunderung für seine beispiellose Sammlung von empirischem Beobachtungsmaterial waren. Besonders für die Araber war Aristoteles eine Leitfigur ihrer Wissenschaft und Philosophie. Sie übersetzten nicht nur die Naturgeschichte des Aristoteles ins Arabische, sondern statteten sie auch mit einer großen Anzahl von Abbildungen aus. Ihre Kommentare beeinflussten Thomas von Aquin, als er versuchte Aristoteles im Sinne des Christentums zu übernehmen und entsprechend umzugestalten.

About the author

Erhard Oeser, geb. 1938, ist emeritierter Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften an der Universität Wien und Vorstand des Institutes für Wissenschaftstheorie. Er erhielt 2006 den Eugen Wüster Sonderpreis für Terminologie-Forschung. Seine bisherigen Buchveröffentlichungen bei der wbg: Die Eroberung der Antarktis (2020), Die Angst vor dem Fremden (2015), Geschichte der Hirnforschung (2. Aufl. 2010), Hund und Mensch (3. Aufl. 2009), Die Suche nach der zweiten Erde (2009), Die Jagd zum Nordpol (2008), Katze und Mensch (3. Aufl. 2008), Pferd und Mensch (2007), Das selbstbewusste Gehirn (2006).

Summary

Über keinen Philosophen ist so viel geschrieben worden wie über Aristoteles, und auch keinem ist so viel Unrecht angetan worden. Die Beschäftigung mit seinen naturwissenschaftlichen Schriften beschränkt sich auf die philosophischen Grundlagen der Aristotelischen Naturauffassung. Wenn sich aber philosophisch interessierte Naturwissenschaftler, besonders Physiker, mit Aristoteles beschäftigen, so kamen sie zwangsläufig zu der Meinung, dass er eine „wahre Katastrophe“ darstellt, während die Vertreter der Biologie voller Bewunderung für seine beispiellose Sammlung von empirischem Beobachtungsmaterial waren. Besonders für die Araber war Aristoteles eine Leitfigur ihrer Wissenschaft und Philosophie. Sie übersetzten nicht nur die Naturgeschichte des Aristoteles ins Arabische, sondern statteten sie auch mit einer großen Anzahl von Abbildungen aus. Ihre Kommentare beeinflussten Thomas von Aquin, als er versuchte Aristoteles im Sinne des Christentums zu übernehmen und entsprechend umzugestalten.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.