Fr. 26.90

Das Lützow-Viertel - Geschichte und Geschichten aus dem Berliner Lützow-Kiez

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Lützow-Viertel" oder "Lützow-Kiez" wird in Berlin das Areal zwischen dem Landwehrkanal im Norden, der Kurfürstenstraße im Süden, dem Park am Gleisdreieck im Osten und dem Lützowplatz bzw. der Carl-Heinrich-Ulrichs-Straße im Westen bezeichnet - mit eher unscharfen Grenzen. Ein "Kiez" ist eine persönliche Definition dessen, was man früher Heimat nannte, mein Viertel, mein Zuhause. Das Autorenteam wohnt seit 2013 in Berlin, und das Lützow-Viertel, das es für sie seinerzeit noch nicht gab, war ihre erste Wahl, wegen der Nähe zur neuen Mitte, dem Park am Gleisdreieck, der Kunstszene. Aus einem ersten Leserbrief an die Kiezzeitung "mitteNdran" und einem Kommentar zu einem dort veröffentlichten Leserbrief wurde ein Ausprobieren der historischen Recherche - in Berlin geradezu ideal mit allen Archiven und Bibliotheken unmittelbar vor der Tür. Aus Neugierde ("Gab es an der Straße Am Karlsbad wirklich mal ein Bad?") wurde Passion. Aus schnell geschriebenen historischen Vignetten ("Warum heißt die Lützowstraße so und was hat das mit Theodor Körner zu tun?") und semi-politischen Statements ("Warum steht in der Pohlstraße nirgendwo vermerkt, wer Ottilie Pohl war?") wurden aufwändige Recherchetage im Berliner Landesarchiv, im Geheimen Staatsarchiv, in der Staatsbibliothek oder den Archiven und Museen von Schöneberg-Tempelhof und Charlottenburg. Nach und nach entfaltete sich die historische Vielfalt dieses in der Zeit des Nationalsozialismus und den Kriegstagen arg gebeutelten Quartiers zwischen den Traditionsvierteln Tiergarten im Norden, Charlottenburg im Westen, Schöneberg im Süden und Kreuzberg im Osten. Wer heute durch die Straßen spaziert, sieht an allen Ecken Villen und Häuser, die es nicht mehr gibt. Es wohnen Leute im Viertel, die lange tot sind, und sie erzählen Geschichten, die zwar schon mal erzählt wurden, aber in jeder Generation neu geschrieben werden müssen, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

Product details

Authors Paul Enck, Paul (Prof. Dr.) Enck, Sibylle Klosterhalfen, Sibylle (Dr. Klosterhalfen
Assisted by Ertay Hayit (Editor)
Publisher Mundo Marketing / Hayit Medien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2022
 
EAN 9783873223134
ISBN 978-3-87322-313-4
No. of pages 216
Dimensions 171 mm x 18 mm x 241 mm
Weight 581 g
Series Hayit Sachbuch
Subject Non-fiction book > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.