Share
Fr. 64.00
Sonja Maria Meinlschmidt, Meinlschmidt Sonja Maria
Die Repräsentation von Heterogenität in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts - Bayern und Bremen im Ländervergleich. Eine qualitative Evaluation zur Vielfalt im Schulbuch
German · Book
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Schulbücher sind ein zentrales Instrument des Unterrichts. Sie erreichen durch die Institution Schule jede/-n und das darin enthaltene Wissen wird oftmals absolut gesetzt. Das Bildungssystem sieht sich gegenwärtig vor neue Aufgaben gestellt, vor allem in Bezug auf die gelebte Vielfalt in der deutschen Gesellschaft. Grundschulen, die von Kindern aller sozialen Schichten besucht werden, sind von dieser Heterogenität besonders berührt. Es ist wichtig, dass sich alle Kinder in den Schulbuchtexten wiederfinden können. Daher lohnt es sich das Schulbuchwissen kritisch zu hinterfragen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der repräsentierten Vielfalt in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts Bayerns und Bremens. Der Fokus wird dabei auf die Heterogenitätsdimensionen "Gender/Sexualität" und "Migration/Ethnizität" sowie deren Verschränkungen gerichtet. Entlang dieser Analyseschritte deckt die Autorin sowohl Fortschritte als auch Desiderate auf und erarbeitet Kriterien für ein heterogenitätssensibles Schulbuch.
List of contents
I Einleitung..........................................................................................9II Begriffsklärungen und theoretische Einbettung .................................................... 121 Die Rahmung: Der bayerische LehrplanPLUS und der Bildungsplan derBremer Grundschule im (Heimat-) und Sachunterricht................................121.1 Eine Auseinandersetzung mit den länderübergreifenden Empfehlungender KMK hinsichtlich des schulischen Umgangs mit Heterogenität ................... 131.2 Bayerns LehrplanPLUS ...................................................................................... 161.2.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule ................................. 171.2.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele ......... 191.2.3 Fachprofil: Heimat- und Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen . 201.2.4 Beitrag des HSU-Unterrichts zu den Bildungs- und Erziehungszielen .... 211.2.5 Berücksichtigung von Heterogenität im LehrplanPLUS.....................221.3 Bremens Bildungsplan ........................................................................................ 261.3.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Bremer Grundschule .................... 271.3.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele ......... 281.3.3 Fachprofil: Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen ...................... 301.3.4 Berücksichtigung von Heterogenität im Bildungsplan Bremens ............. 321.4 Ein direkter Ländervergleich hinsichtlich der Berücksichtigung vonHeterogenität in den jeweiligen Curricula .......................................................... 382 Der Fokus: Das Schulbuch .. ..................................................................422.1 Funktionen des Schulbuchs ................................................................................. 442.2 Relevanz des Schulbuchs im digitalen Zeitalter ................................................. 472.3 Schulbuchzulassung: Prüfungskriterien und Richtlinien für dasApprobationsverfahren der Bundesländer Bayern und Bremen .......................... 512.4 Repräsentation von Heterogenität im Schulbuch ................................................ 563 Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen ................................................................ 583.1 Gender und Sexus ............................................................................................... 613.1.1 Konstruktivismus ..................................................................................... 633.1.2 Gleichstellung .......................................................................................... 653.1.3 Heteronormativität ................................................................................... 683.2 Ethnizität und Migration ..................................................................................... 693.2.1 Migrationsursachen .................................................................................. 703.2.2 Konstruktion von Fremdheit .................................................................... 713.3 Intersektionalität ................................................................................................. 74III Forschungsstand zu Heterogenität in Schulbüchern .............................................. 811 Forschungsstand: Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen im Schulbuch ......... 812 Explikation der Innovation durch die vorliegende Erhebung ............................... 89IV Die Evaluation ............................................................................................................ 921 Formulierung der Forschungsfrage ......................................................................... 922 Empirische Anlage der Planungs- und Durchführungsphase..........................942.1 Korpuskompilierung ........................................................................................... 942.2 Methodischer Zugang ....................................................................................... 1022.3 Beschreibung der Kategorienmatrix ................................................................. 1073 Auswertung der Schulbuchanalyse ...................................................................... ..1123.1 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bayern ........ 1473.2 Bilanzierung zur Interpretation zu Bayern ........................................................ 1703.3 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bremen ....... 2083.4 Bilanzierung zur Interpretation zu Bremen ....................................................... 2373.5 Interpretative Gegenüberstellung der Ergebnisse Bayerns und Bremens .......... 2403.6 Die Lehrmittel-Curriculum-Passung ................................................................. 2723.6.1 Die Lehrmittel-Lehrplan-Passung/Bayern ............................................. 2723.6.2 Die Lehrmittel-Bildungsplan-Passung/Bremen ..................................... 2833.6.3 Interpretative Gegenüberstellung der Lehrmittel-Curriculum-Passung . 307V Abschließende Gedanken ..................................................................................... 319Verzeichnisse ................................................................................................................. 324Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 324Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... 342Tabellenverzeichnis ........................................................................................................ 343
About the author
Dr. Sonja Maria Meinlschmidt, geboren
1992, promovierte an der Philosophisch-
Sozialwissenschaftlichen Fakultät der
Universität Augsburg, war von 2018 bis 2019
Lehrgangsleitung des Vorbereitungskurses
auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten ErzieherIn
beim BBZ Augsburg und ist seit 2019 als Sozialberaterin mit dem
Fokus auf von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen bei der Stadt
Augsburg tätig.
Product details
Authors | Sonja Maria Meinlschmidt, Meinlschmidt Sonja Maria |
Publisher | Klinkhardt |
Languages | German |
Product format | Book |
Released | 01.06.2022 |
EAN | 9783781525153 |
ISBN | 978-3-7815-2515-3 |
No. of pages | 348 |
Dimensions | 166 mm x 22 mm x 236 mm |
Weight | 568 g |
Series |
Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> Primary school
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.