Fr. 38.00

Kultur und Wissenschaft der Beziehungsdienstleistung - Objektivität der Nähe - Gestaltungsbedingungen schöpferischer Beziehungsräume - Wirkungs- und Wirksamkeitsverständnis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der vorliegende Sammelband geht auf drei wissenschaftliche Kolloquien in den Jahren 2017-2019 zurück, deren Beiträge zu einer «Kultur und Wissenschaft der Beziehungsdienstleistung» von den Referenten zu den hier publizierten Aufsätzen ausgearbeitet oder weiterentwickelt wurdenDer Begriff der «Beziehungsdienstleistung» bringt zum Ausdruck, dass die Gestaltung einer professionell-empathischen zwischenmenschlichen Beziehung für alle unmittelbare Arbeit mit Menschen einen wesentlichen, konstitutiven Faktor darstellt. Denn die Würde und Wirksamkeit sozialer, pädagogischer, agogischer oder pflegerisch-therapeutischer Berufe beruht grundlegend auf einem vertrauensvollen «Arbeitsbündnis» zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen, Sozialtherapeut:innen und Menschen mit Assistenzbedarf, Pfleger:innen und Pflegebedürftigen usw. Die interaktive Arbeit und ihre Wirkungen müssen demnach als «Koproduktion» - oder noch besser «Ko-Kreation» - der in Beziehung stehenden Menschen angesehen werden. Nur so kann sich in Beziehungsdienstleistungen ein adäquates Rollenverständnis von professioneller Unterstützung einerseits und selbstwirksamer Inanspruchnahme andererseits ausbilden. Und nur so kann in den vorgenannten Berufen der Boden für ein individualisiertes, situativ-interaktives und ergebnisoffenes Handeln bereitet werden. Damit weist der Begriff der Beziehungsdienstleistung auf ein Verständnis des Menschen als schöpferischem Wesen hin. Schöpferische Handlungen in Beziehungsdienstleistungen können sich aber nicht unter - die betroffenen Menschen entfremdenden - marktförmigen Wettbewerbsbedingungen entfalten, sondern benötigen soziale Bedingungen, die durchlässig für resonante, ko-kreative Beziehungsgestaltungen sind. Sie sind eben keine 'gewöhnlichen' Dienstleistungen.Die vorliegende Publikation versucht in diesem Sinne, zu einem vertieften Verständnis des Wesens und der Gelingensbedingungen von Beziehungsdienstleistungen beizutragen.

Summary

Der vorliegende Sammelband geht auf drei wissenschaftliche Kolloquien in den Jahren 2017–2019 zurück, deren Beiträge zu einer «Kultur und Wissenschaft der Beziehungsdienstleistung» von den Referenten zu den hier publizierten Aufsätzen ausgearbeitet oder weiterentwickelt wurden

Der Begriff der «Beziehungsdienstleistung» bringt zum Ausdruck, dass die Gestaltung einer professionell-empathischen zwischenmenschlichen Beziehung für alle unmittelbare Arbeit mit Menschen einen wesentlichen, konstitutiven Faktor darstellt. Denn die Würde und Wirksamkeit sozialer, pädagogischer, agogischer oder pflegerisch-therapeutischer Berufe beruht grundlegend auf einem vertrauensvollen «Arbeitsbündnis» zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen, Sozialtherapeut:innen und Menschen mit Assistenzbedarf, Pfleger:innen und Pflegebedürftigen usw. Die interaktive Arbeit und ihre Wirkungen müssen demnach als «Koproduktion» – oder noch besser «Ko-Kreation» – der in Beziehung stehenden Menschen angesehen werden. Nur so kann sich in Beziehungsdienstleistungen ein adäquates Rollenverständnis von professioneller Unterstützung einerseits und selbstwirksamer Inanspruchnahme andererseits ausbilden. Und nur so kann in den vorgenannten Berufen der Boden für ein individualisiertes, situativ-interaktives und ergebnisoffenes Handeln bereitet werden. Damit weist der Begriff der Beziehungsdienstleistung auf ein Verständnis des Menschen als schöpferischem Wesen hin. Schöpferische Handlungen in Beziehungsdienstleistungen können sich aber nicht unter – die betroffenen Menschen entfremdenden – marktförmigen Wettbewerbsbedingungen entfalten, sondern benötigen soziale Bedingungen, die durchlässig für resonante, ko-kreative Beziehungsgestaltungen sind. Sie sind eben keine ‹gewöhnlichen› Dienstleistungen.

Die vorliegende Publikation versucht in diesem Sinne, zu einem vertieften Verständnis des Wesens und der Gelingensbedingungen von Beziehungsdienstleistungen beizutragen.

Product details

Assisted by Hans-Ulrich Kretschmer (Editor), Ross (Editor), Michael Ross (Editor)
Publisher Verlag am Goetheanum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.07.2022
 
EAN 9783723516980
ISBN 978-3-7235-1698-0
No. of pages 238
Dimensions 156 mm x 17 mm x 235 mm
Weight 410 g
Illustrations m. farb. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Special education

Anthroposophie, Heilpädagogik, Sozialtherapie, Behindertenpadagogik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.