Fr. 102.00

Verbundenheit - Die Konstruktion der religiösen Selbst-Identität als Sinnsystem

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ist Verbundenheit, wie Studien nahelegen, die Essenz von Spiritualität? Und wie könnte ein Religionsmodell aussehen, das auf Verbundenheit als religiöse Bewusstseinsqualität aufbaut? Auf Basis qualitativer Daten aus Interviews mit Langzeitpraktizierenden aus spirituellen und künstlerischen Handlungsfeldern, entwickelt Britta Richter, im Gefolge phänomenologischer Lebensweltanalyse (Luckmann/Schütz), Modelle religiöser Selbst-Identität. Die Autorin folgt in phänomenologischen Analysen den narrativen Sinn-Konstruktionen zu ihrem Ursprung im praktischen Tun. Sie zeigt auf, dass Bindungen an Sinn-Quellen (Charles Taylor), Praktiken und Habitus, einer ontologischen Handlungslogik des Seins-Bewusstseins folgen und rekonstruiert, wie im Zwischenraum von Immanenz und Transzendenz, Welt-Beziehung und Seins-Beziehung, bedingtem und unbedingtem Sinn, Seins-Sinn-Bewusstsein verkörpert wird (religio). Unter Aufnahme bindungstheoretischer und theologischer Ansätze, wird ein Verständnis von symbolischer Identität entwickelt, in dem sich das Selbst, in der Praxis von Verbundenheit, Selbst-Transzendenz und Transformation, durch Selbstdeutung in der Gesellschaft, als verkörperte Religion seiner religio, individuiert.

List of contents

Einleitung und Einordnung: Religio als Rückbindung ans Sein und die Bewusstseinsqualität Verbundenheit als Aufgabe einer empirischen Religionsforschung.- Thomas Luckmanns Religionsdefinition als Grundlage des Entwicklungsmodells religiöser Selbst-Bewusstseins-Identität.-  Empirische Operationalisierung der Untersuchung.- Fallbeispiel Roman Rosenstock: Das Selbst als Tiefen-Rezeptivität - Verkörperung und Erschließung in der Tiefen-Rezeptivitäts-Ontologie.- Fallbeispiel Kerstin Meyer: Das Selbst-Bewusstsein als Liebes-Gefühl - Rückbindung und Beziehung in der Seins-Liebe-Gefühls-Identität.- Fallbeispiel Katharina von Stolzenburg: Das Selbst als Sinn-Bewusstsein - Expressivität und Kommunikation in der Seins-Sinn-Stärke-Ontologie.- Fallbeispiel Jonas Johansson: Selbst als Ewigkeit - Verewigung und Entgrenzung in der Seins-Zeit-Vergegenwärtigungs-Ontologie.- Fallbeispiel Rita Kühn: Das Selbst als Freiheits-Herrschafts-Lehre - Die Befreiungs-Lehreder Seins-Freiheits-Herrschafts-Ontologie.-  Fallbeispiel: Ingeborg Walker: Das Selbst als Gott - Die Seins-Mensch-Individuations-Ontologie der Theosis.- Theoretische Fundierung des Netzwerk-Modells religiöser Selbst-Identität.

About the author










Britta Richter studierte ev. Theologie, Schulmusik und Soziologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin hat sie an der Universität Graz, dem Max-Weber-Kolleg Erfurt und der Universität Bielefeld gearbeitet, wo sie 2021 im Fachbereich Theologie promoviert wurde.



Product details

Authors Britta Richter
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.10.2022
 
EAN 9783662657379
ISBN 978-3-662-65737-9
No. of pages 530
Dimensions 150 mm x 31 mm x 213 mm
Weight 734 g
Illustrations XXXV, 530 S. 32 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.