Fr. 34.00

Schweiz - EU: Sonderwege, Holzwege, Königswege - Die vielfältigen Beziehungen seit dem EWR-Nein

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind nicht bloss komplex, sondern auch äusserst vielfältig. Dieser Sammelband beleuchtet, wie sich diese Beziehungen seit der Ablehnung des Schweizer EWR-Beitritts 1992 verändert haben. Im Fokus stehen wichtige politische Themenbereiche, die ganz unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht haben. Die Wahrnehmung der Interaktionen mit der EU sind dabei jeweils abhängig vom Thema und vom Blickwinkel der diversen Akteurinnen und Akteure. Teilweise dient die EU der Schweiz als normativer Bezugspunkt, mitunter setzt sie die Schweiz unter Druck, ab und zu wird sie zur Retterin in der Not und manchmal nimmt sie sich die Schweiz womöglich gar zum Vorbild. Das Buch erzählt interessante Geschichten und erhellt bisher wenig beachtete Aspekte der Beziehungen der Schweiz mit der EU in den letzten 30 Jahren. Die einzelnen Beiträge beschreiben Entdeckungsreisen auf den verschiedenen Königs-, Holz- und Sonderwegen, auf die sich die Schweiz in ihrer Europapolitik in dieser Zeit begeben hat.

About the author

Elia Heer arbeitet als Redaktor bei Année Politique Suisse sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Tutor für Europäische Politik an der ETH Zürich
Anja Heidelberger ist Co-Direktorin von Année Politique Suisse und Redaktorin für die Themenbereiche «Öffentliche Finanzen» und Sozialversicherungen».
Marc Bühlmann ist Direktor von Année Politique Suisse und seit 2013 assoziierter Professor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern.

Summary

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind nicht bloss komplex, sondern auch äusserst vielfältig. Dieser Sammelband beleuchtet, wie sich diese Beziehungen seit der Ablehnung des Schweizer EWR-Beitritts 1992 verändert haben. Im Fokus stehen wichtige politische Themenbereiche, die ganz unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht haben. Die Wahrnehmung der Interaktionen mit der EU sind dabei jeweils abhängig vom Thema und vom Blickwinkel der diversen Akteurinnen und Akteure. Teilweise dient die EU der Schweiz als normativer Bezugspunkt, mitunter setzt sie die Schweiz unter Druck, ab und zu wird sie zur Retterin in der Not und manchmal nimmt sie sich die Schweiz womöglich gar zum Vorbild. Das Buch erzählt interessante Geschichten und erhellt bisher wenig beachtete Aspekte der Beziehungen der Schweiz mit der EU in den letzten 30 Jahren. Die einzelnen Beiträge beschreiben Entdeckungsreisen auf den verschiedenen Königs-, Holz- und Sonderwegen, auf die sich die Schweiz in ihrer Europapolitik in dieser Zeit begeben hat.

Product details

Assisted by Marc Bühlmann (Editor), Elia Heer (Editor), Anja Heidelberger (Editor)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.11.2022
 
EAN 9783907291979
ISBN 978-3-907291-97-9
No. of pages 400
Dimensions 160 mm x 20 mm x 220 mm
Weight 641 g
Illustrations 27 SW-Abb.
Series Politik und Gesellschaft in der Schweiz
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Europa, Verstehen, Schweiz, Swissness, Politik, Sammelband, EU, Europapolitik, EWR, Neutralität, NZZ Libro, Politik und Gesellschaft in der Schweiz, Anja Heidelberger, Die vielfältige Beziehung der Schweiz seit dem EWR-Nein, Elia Heer, Beziehung zwischen der Schweiz und der EU, Ablehnung des Schweizer EWR-Beitritts, Marc Bühlmann, EWR-Nein

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.