Read more
Das Bestreben eines jeden Landes liegt darin, Mismatch zwischen Bildung und Beschäftigung zu verringern. Der Berufsbildung wird hierbei eine Schlüsselrolle zuerkannt. Für sie besteht die Aufgabe, die bestehenden beruflichen Bildungsangebote fortlaufend zu überprüfen, zu aktualisieren oder neue Angebote zu gestalten. Der Autor entwickelt ein neues Verfahren, um diesen Prozess zu unterstützen. Als Datenbasis dienen Arbeitsmarkt und Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit. Der Ansatz zeigt, wie sich Qualifikationsbedarfe und berufliche Aufgaben und Anforderungen identifizieren lassen. Die Erprobung des Verfahrens liefert exemplarische Ergebnisse für den IKT-Bereich. Akteure der Berufsbildungsplanung und der Curriculumentwicklung können von der Arbeit profitieren.
List of contents
Einleitung - Theoretische Einbettung beruflicher Curriculumentwicklung - Arbeitsmarkt- und Berufsinformationen in Deutschland - Verfahren zur Curriculumentwicklung - Methodologie und Forschungsdesign - Exemplarische Ergebnisse des Verfahrens zur Curriculumentwicklung - Interpretation der Ergebnisse sowie didaktische Empfehlung zur Curriculumentwicklung im IKT-Bereich - Nutzen von Arbeitsmarktinformationen zur Entwicklung beruflicher Curricula - Chancen und Vorbehalte - Literaturverzeichnis - Abbildungsverzeichnis - Tabellenverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - Anhang .
About the author
Maik Jepsen studierte Elektrotechnik und Lehramt für berufliche Schulen in Flensburg. Vor seinem Eintritt in den Lehrerberuf arbeitete er als Ingenieur in internationalen Telekommunikationsunternehmen. Maik Jepsen ist als Lehrkraft in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik an der Europa-Universität Flensburg tätig.