Fr. 179.00

Klassische Gemeindegründung - Ein Handlungsinstrument für Kirchen in Transformationsprozessen? - Eine explorative Studie zur Gemeindegründungsszene in der Church of England mit Überlegungen zu einem Transfer in den deutschen landeskirchlichen Kontext

German · Hardback

Delivery time undetermined

Description

Read more

Die Evangelische Kirche in Deutschland befindet sich in der Krise. Reduktion und Anpassung an die zurückgehenden Mitgliederzahlen scheint die gängige Bewältigungsstrategie zu sein. Anders die Church of England. Sie sieht in sogenannten "Fresh Expressions of Church" das Potential, neue Zugänge zu den Menschen zu erschließen.Alexander Philipp untersucht eine dieser neuen gemeindlichen Formen: die Klassische Gemeindegründung. Dabei nimmt er auch das neue Gemeindemodell der "Resource Church" in den Blick.Die Untersuchung stellt Leistungen und Begrenzungen der Klassischen Gemeindegründung gegenüber und zeigt, dass ein Transfer des Modells in den deutschen Kontext mit Herausforderungen verbunden ist.

About the author

Alexander Philipp, Dr. theol., ist Pfarrer in der evangelischen Kirchengemeinde Radolfzell am Bodensee.Michael Herbst ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald und Gründungsdirektor des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung Greifswald.Jörg Ohlemacher ist emeritierter Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik in Greifswald.Johannes Zimmermann ist Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg/Lahn.

Summary

Die Evangelische Kirche in Deutschland befindet sich in der Krise. Reduktion und Anpassung an die zurückgehenden Mitgliederzahlen scheint die gängige Bewältigungsstrategie zu sein. Anders die Church of England. Sie sieht in sogenannten „Fresh Expressions of Church“ das Potential, neue Zugänge zu den Menschen zu erschließen.
Alexander Philipp untersucht eine dieser neuen gemeindlichen Formen: die Klassische Gemeindegründung. Dabei nimmt er auch das neue Gemeindemodell der „Resource Church“ in den Blick.
Die Untersuchung stellt Leistungen und Begrenzungen der Klassischen Gemeindegründung gegenüber und zeigt, dass ein Transfer des Modells in den deutschen Kontext mit Herausforderungen verbunden ist.

Foreword

Die Evangelische Kirche in Deutschland befindet sich in der Krise. Reduktion und Anpassung an die zurückgehenden Mitgliederzahlen scheint die gängige Bewältigungsstrategie zu sein. Anders die Church of England. Sie sieht in sogenannten „Fresh Expressions of Church“ das Potential neue Zugänge zu den Menschen zu erschließen.
Philipp untersucht eine dieser neuen gemeindlichen Formen: die Klassische Gemeindegründung. Dabei nimmt er auch das neue Gemeindemodell der „Resource Church“ in den Blick.
Die Untersuchung stellt Leistungen und Begrenzungen der Klassischen Gemeindegründung gegenüber und zeigt, dass ein Transfer des Modells in den deutschen Kontext mit Herausforderungen verbunden ist.

Product details

Authors Alexander Philipp
Assisted by Michael Herbst (Editor), Jörg Ohlemacher (Editor), J Zimmermann (Editor), Johannes Zimmermann (Editor), Michael Herbst (Editor of the series), Jörg Ohlemacher (Editor of the series), Johannes Zimmermann (Editor of the series)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2022
 
EAN 9783525501917
ISBN 978-3-525-50191-7
No. of pages 1126
Dimensions 160 mm x 235 mm x 40 mm
Weight 1048 g
Illustrations mit 18 teils farb. Abb. u. 37 Tab.
Series Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung
Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung 033
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Evangelische Kirche, Anglikanische Kirche, Gemeindegründung, Transformation, Volkskirche, Transformationsprozesse, Church of England, auseinandersetzen, Fresh expressions of Church, Church Planting, Fresh Ex, Neue Ausdrucksformen von Gemeinde, Großkirche

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.