Fr. 49.00

Meret Oppenheim - Mein Album - Das autobiografische Album «Von der Kindheit bis 1943» und ihre handgeschriebene Biografie

English, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das komplexe und rätselhafte Werk Meret Oppenheims (1913-1985) hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Viel ist bisher über ihren Werdegang und ihre Kunst geschrieben worden und dennoch ist über die reale Person Meret Oppenheim nur wenig bekannt. Über sich selber hat sie sich stets in Schweigen gehüllt und die Veröffentlichung persönlicher Dokumente während zwanzig Jahren nach ihrem Tod untersagt.
Oppenheims 1958 zusammengetragenes Album Von der Kindheit bis 1943 ist Tagebuch und eine Art Kunstwerk zugleich. Es versammelt Fotos, Objekte, Notizen und kurze Texte, aber auch Ideen und Konzepte für neue Werke und bietet sehr persönliche Einblicke in ihr privates Leben und Denken. In diesem Band ist es komplett und in Originalgrösse Seite für Seite farbig abgebildet und transkribiert. Begleitet wird es von einem ebenfalls autobiografischen Text, den Oppenheim 1970/71 niedergeschrieben hat und der hier auch in farbigen Abbildungen und als Transskript vollständig wiedergegeben ist. Eine Einführung der Herausgeberinnen Lisa Wenger und Martina Corgnati rundet dieses sorgfältig gestaltete Buch ab, das unser Bild der grossen Künstlerin um vollkommen neue Perspektiven bereichert.

About the author










Lisa Wenger, geboren 1949, ist eine Nichte Meret Oppenheims und eine der Verwalterinnen ihres Nachlasses. Sie hat Tausende von Briefen Oppenheims und ihrer Korrespondenzpartnerinnen und -partner transkribiert. Martina Corgnati, geboren 1963, ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kritikerin. Sie lehrt als Professorin an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand und hat umfangreich über Meret Oppenheim und die Kunst der Avantgarde publiziert.

Summary

Das komplexe und rätselhafte Werk Meret Oppenheims (1913–1985) hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Viel ist bisher über ihren Werdegang und ihre Kunst geschrieben worden und dennoch ist über die reale Person Meret Oppenheim nur wenig bekannt. Über sich selber hat sie sich stets in Schweigen gehüllt und die Veröffentlichung persönlicher Dokumente während zwanzig Jahren nach ihrem Tod untersagt.
Oppenheims 1958 zusammengetragenes Album «Von der Kindheit bis 1943» ist Tagebuch und eine Art Kunstwerk zugleich. Es versammelt Fotos, Objekte, Notizen und kurze Texte, aber auch Ideen und Konzepte für neue Werke und bietet sehr persönliche Einblicke in ihr privates Leben und Denken. In diesem Band ist es komplett und in Originalgrösse Seite für Seite farbig abgebildet und transkribiert. Begleitet wird es von einem ebenfalls autobiografischen Text, den Oppenheim 1970/71 niedergeschrieben hat und der hier auch in farbigen Abbildungen und als Transskript vollständig wiedergegeben ist. Eine Einführung der Herausgeberinnen Lisa Wenger und Martina Corgnati rundet dieses sorgfältig gestaltete Buch ab, das unser Bild der grossen Künstlerin um vollkommen neue Perspektiven bereichert.

Report

Die Herausgeberin Lisa Wenger im Beitrag über Meret Oppenheim bei CBS NEWS!
«Und so wandert man mit offenen Augen durch das Bilder- und Tagebuch, freut sich, lässt sich etwas erklären, lacht vielleicht überrascht, ruht auf einer leeren Heftseite aus ... Lassen Sie sich von diesem schönen, aussergewöhnlichen Buch, von dem wir nur einen kleinen Vorgeschmack haben bieten können, verzaubern!» Annegret Diethelm und Attilio D'Andrea, Tessiner Zeitung
«Ein hinreissendes und zugleich kaum einzuordnendes, das visuelle Element bevorzugendes Gesamtkunstwerk aus Tagebuch, Fotografien, Zeichnungen, Anekdoten und kurzen Erinnerungen - eine autobiographische Fundgrube.» Alexandra Wach, Frankfurter Allgemeine Zeitung
«Im Wechselspiel zwischen Worten und Bildern, Fotos und Notaten, Leerstellen und gefüllten Seiten erweist sich diese Publikation schon allein für sich als visueller Wert.» Philipp Meier, Neue Zürcher Zeitung
«My Album is a poignant book in which the sensibility of a rebellious artist receives an admirable level of restrained editorial elucidation. The design meets a complex challenge with grace and clarity.» Matthew Gale, The Art Newspaper

Product details

Assisted by Martina Corgnati (Editor), Lisa Wenger (Editor), Belinda Grace Gardner (Translation), Bridget Mason (Translation), Mia Prucker (Translation)
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2022
 
EAN 9783039420933
ISBN 978-3-0-3942093-3
No. of pages 324
Dimensions 220 mm x 31 mm x 332 mm
Weight 1542 g
Illustrations 179 farbige Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Moderne Kunst, Kunst, Surrealismus, Album, Kunstwerk, Autobiographie, Schweiz, Swissness, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Monografie, Dada, Künstlerin, bildende Kunst, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Art of the 20th Century, Kunst des 20. Jahrhunderts, Meret Oppenheim, surrealistische Kunst, Lisa Wenger, Martina Corgnati, Surrealist art

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.