Read more
Der Autor beschreibt anschaulich die Techniken, mit denen Gene mutiert, in Tiere eingebracht und diese Tiere gezüchtet werden können. Screening-Methoden zum Nachweis des Transgens werden ebenso ausführlich erklärt wie Zucht, Haltung und Sicherung transgener Tiere. Weitere Themen sind die Transgenese in anderen Spezies, ethische Aspekte, Sicherheitsfragen, rechtliche Voraussetzungen sowie der Tierschutz. Für die völlig überarbeitete 2. Auflage wurden u. a. die Abschnitte zu transgener Technologie sowie zu Zucht und Haltung aktualisiert bzw. ergänzt.
List of contents
Einführung.- Grundlagen der Embryologie und Molekularbiologie.- Generierung transgener Tiere, weitere Mutanten.- Vektoren.- Gewinnung von Eizellen und Embryonen in verschiedenen Stadien sowie deren Kultivierung.- Kultivierung embryonaler Stammzellen.- Manipulation der Embryonen.- Vasektomie männlicher Mäuse.- Generierung scheinträchtiger Weibchen, Embryotransfer, Austragen und Aufzucht der Tiere.- Markierung der Tiere, Tests auf Transgenität, Datenbanken.- Analyse transgener Tiere.- Zucht und Haltung transgener Tiere, Nomenklatur.- Auswirkung eines Transgens oder einer Mutation auf das Trägertier.- Sicherung transgener Tierstämme, Tierhygiene.- Ausstattung des Labors.- Weitere transgene Tiermodelle und ihre Anwendung.- Gesetzliche Vorschriften, Empfehlungen, Patentwürdigkeit, ethische Vertretbarkeit, Tierschutz.
Summary
Von der Eizelle zum transgenen Tier – Wie funktioniert das?
Johannes Schenkel beschreibt anschaulich aus molekularbiologischer und versuchstierkundlicher Sicht die Techniken, mit denen transgene Tiere generiert und gezüchtet werden. Ausgehend von den Grundlagen der Embryologie und Molekularbiologie werden am Mausmodell alle benötigten Manipulationen erläutert. Der Nachweis des Transgens wird ebenso ausführlich erklärt wie Zucht, Haltung, Sicherung transgener Tiere und Hygienefragen.
Die 2. Auflage wurde völlig überarbeitetet, neue Technologien wie konditionale Mutagenese, Lentiviren oder RNA-Interferenz eingefügt.
Schritt für Schritt auf rund 200 Seiten erklärt