Fr. 114.00

Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht: Die Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel der Zeit.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Bild des Arztes als »Halbgott in Weiß« bestimmt zum Teil noch immer die Medienlandschaft. Gerade in pandemischen Zeiten wird die Bedeutung der Ärzteschaft regelmäßig - und zwar zu Recht - betont. Gleichwohl ist zu berücksichtigen, dass das Selbstbestimmungsrecht des Patienten eine achtenswerte Hürde für sämtliche medizinischen Maßnahmen darstellt. Die Untersuchung befasst sich mit dem dynamischen und stetigen Wandel der Arzt-Patienten-Beziehung. Beginnend vom Aufkommen des Arztberufs über die Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts bis hin zu den Besonderheiten des Vertragsarztrechts und den Chancen und Risiken eines digitalisierten Gesundheitswesens. Die Zukunft der Arzt-Patienten-Beziehung und die Würdigung von Arzt und Patient als sich gegenseitig anerkennende Subjekte hängt davon ab, ob eine vertrauensvolle Interaktion zwischen den Beteiligten gegenüber dem fortschreitenden Technikwahn und dem allgegenwärtigen Zeitmangel die Oberhand behalten kann.

List of contents

Einleitung: Arzt als Symbolfigur - Ziel und Gang der Untersuchung

1. Begriffliche und rechtliche Grundlagen: Ärztliche Therapiefreiheit - Selbstbestimmungsrecht des Patienten

2. Historische Entwicklung der Arzt-Patienten-Beziehung: Frühzeit - Antike - Mittelalter - Neuzeit - Gegenwart

3. Therapiefreiheit versus Selbstbestimmungsrecht: Theoretisches Modell: Gegeneinander oder Miteinander? - Ausgewählte praxisrelevante Spannungsfelder

4. Vertragsfreiheit in der Arzt-Patienten-Beziehung: Verhältnis von Therapiefreiheit und ärztlichem Kontrahierungszwang - Verhältnis von Selbstbestimmungsrecht und Vertragsfreiheit

5. Vertragsarztrecht: Notwendigkeit der Untersuchung - Spezialgesetzlicher Kontrahierungszwang bei Vertragsärzten - Beschränkung der Methodenwahlfreiheit durch das Vertragsarztrecht

6. Einfluss der Digitalisierung auf die Arzt-Patienten-Beziehung: Ausgangspunkt: Leitbild der therapeutischen Partnerschaft - Systematisierung der digitalen Gesundheitsanwendungen nach Dochow - Verhältnis von ärztlicher Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht des Patienten im digitalisierten Gesundheitswesen

Ergebnisse

Literaturverzeichnis
Anhang: Code of American Medical Association
Sachregister

About the author










Johannes Fitzke studierte Rechtswissenschaften an der Universität Greifswald und legte das erste Staatsexamen 2019 ab. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Medizinrecht, Arbeitsrecht und Rechtsgeschichte unter der Lehrstuhlvertretung von Professor Dr. Steffen Schlinker an der Universität Greifswald. Während dieser Tätigkeit arbeitete er auch an seiner Dissertation, die er im Januar 2022 erfolgreich mündlich verteidigen konnte. Im Dezember 2023 schloss Johannes Fitzke sein Referendariat erfolgreich ab.

Report

»Insgesamt handelt es sich um eine gut verständlich geschriebene, zu weiteren Gedanken anregende Arbeit, welche es verdient, bei Überlegungen zur Arzt-Patienten-Beziehung auch im Zeitalter der Digitalisierung berücksichtigt zu werden.« Dr. Ole Ziegler, in: Gesundheit und Pflege, 6/2022

Product details

Authors Johannes Fitzke
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2022
 
EAN 9783428186068
ISBN 978-3-428-18606-8
No. of pages 317
Dimensions 158 mm x 17 mm x 233 mm
Weight 480 g
Series Schriften zum Gesundheitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.